Schutt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schutt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schutt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schutt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schutt wissen müssen. Die Definition des Wortes Schutt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchutt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schutt (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Schutt
Genitiv des Schutts
des Schuttes
Dativ dem Schutt
Akkusativ den Schutt
Schutt
Schutt

Worttrennung:

Schutt, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schutt (Info)
Reime: -ʊt

Bedeutungen:

Menge von hauptsächlich festen, aus irgendeinem größerem Objekt herausgelösten, Objekten

Herkunft:

Rückbildung zum Verb schütten, belegt seit dem 15. Jahrhundert[1]

Unterbegriffe:

Bauschutt, Geröllschutt, Gesteinsschutt, Gletscherschutt, Moränenschutt, Trümmerschutt, Wanderschutt, Ziegelschutt

Beispiele:

Nach der Explosion blieb von dem Gebäude nur ein Haufen Schutt übrig.
„Die junge Erde wurde häufig von Schutt aus dem All getroffen.“[2]
„Ludwig war der erste, der von der Fuhlsbütteler Straße über den Wall von Geröll und Schutt in die Düsternstraße fand.“[3]
„Als der Krieg vorbei war, blieben Trümmer und Schutt.“[4]
„Und dort blieb der Mercedes stehen, weil die Fahrbahn zertrümmert und voller Schutt und Geröll war.“[5]

Redewendungen:

etwas in Schutt und Asche legen

Wortbildungen:

Schuttabladeplatz, Schuttberg, Schuttcontainer, Schuttfeld, Schuttfestiger, Schutthalde, Schutthaufen, Schuttkarren, Schuttkegel, Schuttmulde, Schuttplatz, Schuttstrom

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schutt
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schutt
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchutt
The Free Dictionary „Schutt
Duden online „Schutt

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schutt“, Seite 829.
  2. Das große Arena Lexikon der Natur. 1. Auflage. Arena Verlag GmbH, Würzburg 2005, ISBN 3-401-05780-4, Seite 12
  3. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 490.
  4. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 49.
  5. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 103. Zuerst 1977 erschienen.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schott
Anagramme: tuchst, tuscht