Schwefeldioxid

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schwefeldioxid gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schwefeldioxid, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schwefeldioxid in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schwefeldioxid wissen müssen. Die Definition des Wortes Schwefeldioxid wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchwefeldioxid und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schwefeldioxid (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Schwefeldioxid
Genitiv des Schwefeldioxids
des Schwefeldioxides
Dativ dem Schwefeldioxid
Akkusativ das Schwefeldioxid
Kalottenmodell von Schwefeldioxid

Alternative Schreibweisen:

Schwefeldioxyd

Worttrennung:

Schwe·fel·di·oxid, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schwefeldioxid (Info)

Bedeutungen:

Chemie: farbloses, schleimhautreizendes, stechend riechendes und sauer schmeckendes, giftiges Gas

Abkürzungen:

chemische Formel: SO2

Synonyme:

Schwefel(IV)-oxid, Schwefligsäureanhydrid

Oberbegriffe:

Dioxid, Anhydrid, Gas

Beispiele:

„Technisch wird Schwefeldioxid in großen Mengen durch Verbrennen von Schwefel bzw. Schwefelwasserstoff sowie durch Erhitzen schwefelhaltiger Erze wie z. B. Kupfer-, Zink-, Bleisulfid CuS, ZnS, PbS oder Pyrit FeS2 im Luft- oder Sauerstoffstrom dargestellt.“

Wortbildungen:

Schwefeldioxidkonzentration, Schwefeldioxidverteilung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Schwefeldioxid
Duden online „Schwefeldioxid
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwefeldioxid
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwefeldioxid
The Free Dictionary „Schwefeldioxid

Quellen:

  1. Nils Wiberg, Egon Wiberg, Arnold Frederik Holleman: Anorganische Chemie. Band 1: Grundlagen und Hauptgruppenelemente. 103. Auflage. De Gruyter, Berlin/Boston 2017, ISBN 978-3-11-026932-1, Seite 638.