Schwertscheide

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Schwertscheide gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Schwertscheide, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Schwertscheide in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Schwertscheide wissen müssen. Die Definition des Wortes Schwertscheide wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSchwertscheide und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Schwertscheide (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schwertscheide die Schwertscheiden
Genitiv der Schwertscheide der Schwertscheiden
Dativ der Schwertscheide den Schwertscheiden
Akkusativ die Schwertscheide die Schwertscheiden

Worttrennung:

Schwert·schei·de, Plural: Schwert·schei·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schwertscheide (Info)

Bedeutungen:

bestimmte Hülse oder Tasche zum Verwahren eines Schwertes

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schwert und Scheide

Oberbegriffe:

Scheide

Beispiele:

„Hoch über der Stadt stand auf einer mächtigen Säule die Statue des glücklichen Prinzen. Sie war über und über mit dünnen Goldblättchen bedeckt, statt der Augen hatte sie zwei glänzende Saphire, und ein großer roter Rubin leuchtete auf seiner Schwertscheide.
„Dargebracht wurden hier aber anscheinend vor allem Waffen, darunter Lanzen, Schilde, Schwerter und Schwertscheiden, die man oft absichtlich verbogen oder zerstückelt hatte.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Schwertscheide
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwertscheide
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schwertscheide
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schwertscheide
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwertscheide

Quellen:

  1. Oscar Wilde: Märchen. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel „Der glückliche Prinz“ (Übersetzung von Franz Blei, URL, abgerufen am 3. Juni 2021).
  2. Bernhard Maier: Mistelzweige und Menschenopfer. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017, Seite 80-87, Zitat Seite 84.