Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Schwertscheide gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Schwertscheide, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Schwertscheide in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Schwertscheide wissen müssen. Die Definition des Wortes
Schwertscheide wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Schwertscheide und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Schwert·schei·de, Plural: Schwert·schei·den
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Schwertscheide (Info)
Bedeutungen:
- bestimmte Hülse oder Tasche zum Verwahren eines Schwertes
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schwert und Scheide
Oberbegriffe:
- Scheide
Beispiele:
- „Hoch über der Stadt stand auf einer mächtigen Säule die Statue des glücklichen Prinzen. Sie war über und über mit dünnen Goldblättchen bedeckt, statt der Augen hatte sie zwei glänzende Saphire, und ein großer roter Rubin leuchtete auf seiner Schwertscheide.“[1]
- „Dargebracht wurden hier aber anscheinend vor allem Waffen, darunter Lanzen, Schilde, Schwerter und Schwertscheiden, die man oft absichtlich verbogen oder zerstückelt hatte.“[2]
Übersetzungen
bestimmte Hülse oder Tasche zum Verwahren eines Schwertes
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Schwertscheide“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwertscheide“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Schwertscheide“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schwertscheide“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwertscheide“
Quellen:
- ↑ Oscar Wilde: Märchen. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel „Der glückliche Prinz“ (Übersetzung von Franz Blei, URL, abgerufen am 3. Juni 2021) .
- ↑ Bernhard Maier: Mistelzweige und Menschenopfer. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017 , Seite 80-87, Zitat Seite 84.