Seidenpapier

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Seidenpapier gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Seidenpapier, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Seidenpapier in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Seidenpapier wissen müssen. Die Definition des Wortes Seidenpapier wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSeidenpapier und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Seidenpapier (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Seidenpapier die Seidenpapiere
Genitiv des Seidenpapieres
des Seidenpapiers
der Seidenpapiere
Dativ dem Seidenpapier
dem Seidenpapiere
den Seidenpapieren
Akkusativ das Seidenpapier die Seidenpapiere

Worttrennung:

Sei·den·pa·pier, Plural: Sei·den·pa·pie·re

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Seidenpapier (Info)

Bedeutungen:

sehr feines, dünnes Papier

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Seide und Papier sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

Papier

Beispiele:

Ich wickelte die Bronze aus ihrem Seidenpapier und betrachtete sie in der Sonne.“
„Am Dienstagabend ist Tyler zu Hause, macht Seife, wickelt sie in Seidenpapier und versendet sie.“
„Nachdem Adam, Nina und der Oberst die Dekorationen bewundert hatten, überreichten sie die in Seidenpapier eingewickelten Geschenke.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Seidenpapier
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seidenpapier
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Seidenpapier
The Free Dictionary „Seidenpapier
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Seidenpapier“.
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSeidenpapier

Quellen:

  1. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 103. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.
  2. Chuck Palahniuk: Fight Club. Droemer, München 1999, ISBN 978-3-426-61617-3, Seite 110.
  3. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 166. Englisches Original 1930.