Selbsttötung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Selbsttötung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Selbsttötung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Selbsttötung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Selbsttötung wissen müssen. Die Definition des Wortes Selbsttötung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSelbsttötung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Selbsttötung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Selbsttötung die Selbsttötungen
Genitiv der Selbsttötung der Selbsttötungen
Dativ der Selbsttötung den Selbsttötungen
Akkusativ die Selbsttötung die Selbsttötungen

Worttrennung:

Selbst·tö·tung, Plural: Selbst·tö·tun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Selbsttötung (Info)

Bedeutungen:

(meist) amtssprachlich: die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird; Suizid

Herkunft:

Determinativkompositum aus selbst und Tötung

Synonyme:

Entleibung, (verhüllend:) Freitod, Selbstentleibung, Selbstmord, (bildungssprachlich:) Suizid, Selbstvernichtung

Beispiele:

„Die Zahl der Selbsttötungen ist hoch, Gewalt gegen Mitgefangene und Übergriffe auf Vollzugsbeamte sind an der Tagesordnung.“
„Der Notar sagte, es deute alles auf eine gezielte Selbsttötung hin.“
„Der Frühling beginnt in Island mit Selbstmorden, die höchste Rate an Selbsttötungen gibt es im März.“

Wortbildungen:

Selbsttötungsversuch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Selbsttötung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSelbsttötung

Quellen:

  1. Hinter Gittern ist niemand mehr sicher, Badische Zeitung, 06.05.2009
  2. Edgar Rai: Nächsten Sommer. 3. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2011, Seite 33. ISBN 978-3-458-7466-2732-8.
  3. Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 133.