Senkblei

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Senkblei gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Senkblei, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Senkblei in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Senkblei wissen müssen. Die Definition des Wortes Senkblei wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSenkblei und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Senkblei (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Senkblei die Senkbleie
Genitiv des Senkbleies
des Senkbleis
der Senkbleie
Dativ dem Senkblei den Senkbleien
Akkusativ das Senkblei die Senkbleie

Worttrennung:

Senk·blei, Plural: Senk·bleie

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Senkblei (Info)

Bedeutungen:

Bauwesen: Gerät, mit dem der senkrechte Verlauf einer Kante gemessen und geprüft wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs senken und dem Substantiv Blei

Synonyme:

Bleilot, Richtblei, Senklot

Oberbegriffe:

Blei

Beispiele:

„In der Antike wurde als Setzwaage ein gleichschenkliges Dreieck verwendet, in das ein Lot (Senkblei) aufgehängt wurde. Das Senkblei zeigt auf die Mitte der Grundseite des Dreiecks, wenn diese in der Waage ist.“
„Tinius selbst kennt den Spruch für die Rückverwandlung nicht und muß ihn nicht kennen, weil er wie Senkblei auf dem fruchtbaren Grund der Geschichten ausharrt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Senkblei
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Senkblei
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSenkblei
Duden online „Senkblei
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Senkblei“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Senkblei
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Senkblei
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Senkblei
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Senkblei

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Wasserwaage#Geschichte
  2. Klaas Huizing: Der Buchtrinker. Zwei Romane und neun Teppiche. Albrecht Knaus, München 1994, ISBN 3-8135-1976-7, Seite 53.