Sensationslust

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sensationslust gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sensationslust, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sensationslust in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sensationslust wissen müssen. Die Definition des Wortes Sensationslust wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSensationslust und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sensationslust (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Sensationslust die Sensationslüste
Genitiv der Sensationslust der Sensationslüste
Dativ der Sensationslust den Sensationslüsten
Akkusativ die Sensationslust die Sensationslüste

Worttrennung:

Sen·sa·ti·ons·lust, Plural: Sen·sa·ti·ons·lüs·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sensationslust (Info)

Bedeutungen:

starker Wunsch nach aufregenden/erregenden Dingen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sensation und Lust sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

Sensationsgier

Oberbegriffe:

Lust

Beispiele:

Sensationslust wird traditionell nur der Boulevardpresse zugeschrieben, doch in Deutschland sind auch seriöse Zeitungen darauf abonniert.“

Wortbildungen:

sensationslüstern

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Sensationslust
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sensationslust
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Sensationslust
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sensationslust
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Sensationslust“.
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSensationslust

Quellen:

  1. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 185.