Shaker

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Shaker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Shaker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Shaker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Shaker wissen müssen. Die Definition des Wortes Shaker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonShaker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Shaker (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Shaker die Shaker
Genitiv des Shakers der Shaker
Dativ dem Shaker den Shakern
Akkusativ den Shaker die Shaker

Worttrennung:

Sha·ker, Plural: Sha·ker

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Shaker (Info)
Reime: -eːkɐ

Bedeutungen:

Becher, mit dem man Getränke mixen kann

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch shaker → en[1]

Beispiele:

„Er stand vor einer mit phantastisch bemalten Spiegeln verzierten Bar und füllte einen silbernen Shaker.“[2]
„In meinem Delirium begann ich von Malzmilch-Shakes zu träumen und wie in Amerika immer ein ganzes Glas voll im Shaker zurückblieb.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Shaker
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Shaker
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Shaker
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Shaker
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Shaker“.
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalShaker

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Shaker“
  2. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 450. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
  3. Henry Miller: Stille Tage in Clichy. Rowohlt, Reinbek 1990 (übersetzt von Kurt Wagenseil), ISBN 3-499-15161-8, Seite 30. Englisches Original New York 1956.