Siedlungsgeschichte

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Siedlungsgeschichte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Siedlungsgeschichte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Siedlungsgeschichte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Siedlungsgeschichte wissen müssen. Die Definition des Wortes Siedlungsgeschichte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSiedlungsgeschichte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Siedlungsgeschichte (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Siedlungsgeschichte
Genitiv der Siedlungsgeschichte
Dativ der Siedlungsgeschichte
Akkusativ die Siedlungsgeschichte

Nebenformen:

Siedelungsgeschichte

Worttrennung:

Sied·lungs·ge·schich·te, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Siedlungsgeschichte (Info)

Bedeutungen:

(Beschreibung der) Entwicklung der Besiedelung bestimmter Regionen durch verschiedene Menschen und Menschengruppen

Herkunft:

Determinativkompositum aus Siedlung und Geschichte mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

Geschichte

Beispiele:

„Eine Siedlungsgeschichte des Westteils der Leipziger Tieflandsbucht ist bis heute ein Desiderat der Forschung.“[1]
„Die Siedlungsgeschichte im Sinne einer Sicht auf Ansiedlung und Präsenz von Juden weicht zunehmend der Frage nach Kontinuitäten und Einbrüchen.“[2]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Siedlungsgeschichte
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSiedlungsgeschichte
The Free Dictionary „Siedlungsgeschichte
Duden online „Siedlungsgeschichte
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Siedlungsgeschichte

Quellen:

  1. Markus Cottin: Vorüberlegungen zu einer Siedlungsgeschichte des Westteils der Leipziger Tieflandsbucht. In: Enno Bünz (Herausgeber): Ostsiedlung und Landesausbau in Sachsen. Die Kührener Urkunde von 1154 und ihr historisches Umfeld. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2008, ISBN 978-3-86583-165-1, Seite 341 (zitiert nach Google Books)
  2. Jörn Roland Christophersen: Krisen, Chancen und Bedrohungen. Harrassowitz, 2021, ISBN 978-3-447-11710-4, Seite 295