Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Silberbergwerk gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Silberbergwerk, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Silberbergwerk in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Silberbergwerk wissen müssen. Die Definition des Wortes
Silberbergwerk wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Silberbergwerk und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Sil·ber·berg·werk, Plural: Sil·ber·berg·wer·ke
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Silberbergwerk (Info)
Bedeutungen:
- Bergwerk, in dem Silber(erz) abgebaut wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Silber und Bergwerk
Synonyme:
- Silbermine
Oberbegriffe:
- Bergwerk
Beispiele:
- „Nicht weit von Pribram liegt Birkenberg, ein Bergflecken mit einem Silberbergwerke und Gießereien.“[1]
- „Weil Indien keine Silberbergwerke besaß, konnte die Zahl der Münzen nicht beliebig vermehrt werden.“[2]
Übersetzungen
Bergwerk, in dem Silber(erz) abgebaut wird
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silberbergwerk“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Silberbergwerk“
- Duden online „Silberbergwerk“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Silberbergwerk“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Silberbergwerk“
- Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexikon „Silberbergwerk“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Silberbergwerk“
- Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Silberbergwerk“
Quellen:
- ↑ Johann Müller: Geographie von Böhmen. Nach den besten Hilfsquellen und der neuen Kreiseintheilung gemäß bearbeitet für Schule und Haus. Verlag von Carl Wilhelm Medau, Prag/Leitmeritz 1852. Seite 64
- ↑ Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 41 .