Skistecken

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Skistecken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Skistecken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Skistecken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Skistecken wissen müssen. Die Definition des Wortes Skistecken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSkistecken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Skistecken (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Skistecken die Skistecken
Genitiv des Skisteckens der Skistecken
Dativ dem Skistecken den Skistecken
Akkusativ den Skistecken die Skistecken

Worttrennung:

Ski·ste·cken, Plural: Ski·ste·cken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Skistecken (Info)

Bedeutungen:

bayrisch, österreichisch: stabartiges Sportgerät mit Griff, das beim Skilaufen verwendet wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ski und Stecken

Synonyme:

Skistock

Oberbegriffe:

Stecken

Beispiele:

„Sie sind die alpine Antwort auf das Klischee des Latin-Lovers: durchtrainiert, schneidig, immer lustig; tagsüber mit den Skistecken auf der Piste, nächtens mit der großen Bratpfanne ‚auf der Pischtn‘. So sieht das Urbild des klassischen Skilehrers aus .“[1]
„US-Superstar Lindsey Vonn hatte Pech mit einem Skistecken, das Missgeschick brachte sie im Riesentorlauf um Punkte.“[2]
„Bei der ‚Planai Classic‘ geben sich ehemalige Rallye-Größen und Skilegenden das Lenkrad bzw. die Skistecken in die Hand: Der Finne Rauno Aaltonen (74) ist heuer wieder dabei.“[3]
„Die Skistecken sind höchstens für das Gleichgewicht da. Vielleicht zum Tasten. Aber sicher nicht zum Aufstützen.“[4]
„Vor einem Jahr zählten sie noch zu den Exoten. Wer frühmorgens im Stechschritt durch den Wald marschierte – am besten noch mit Skistecken in jeder Hand – musste sich schiefe Blicke gefallen lassen. Kommentare wie ‚Das ist doch kein Sport‘ bekamen die ersten Anhänger des Nordic Walking zu hören.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Das Ende vom Klischee des Jodel-Lovers. In: Der Standard digital. 29. Januar 2010 (URL, abgerufen am 4. August 2013).
  2. Der Rekord von Hermann Maier bleibt unerreicht. In: DiePresse.com. 18. März 2012, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 4. August 2013).
  3. Planai Classic in Schladming als Kombi-Event. In: Kleine Zeitung Online. 2. Januar 2013 (URL, abgerufen am 4. August 2013).
  4. Madeleine Napetschnig: Die wichtigste Kurve ist die nach vorn. In: DiePresse.com. 21. Januar 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 4. August 2013).
  5. Gehen und Laufen: Die Masse steht auf einfache Sportarten. Abgerufen am 4. August 2013.