Stecken

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stecken gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stecken, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stecken in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stecken wissen müssen. Die Definition des Wortes Stecken wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStecken und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stecken (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Stecken die Stecken
Genitiv des Steckens der Stecken
Dativ dem Stecken den Stecken
Akkusativ den Stecken die Stecken

Worttrennung:

Ste·cken, Plural: Ste·cken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stecken (Info)
Reime: -ɛkn̩

Bedeutungen:

süddeutsch: langes Stück Holz; Stock, Stab, Stange

Herkunft:

mittelhochdeutsch stecke, althochdeutsch stecko, stehho, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Synonyme:

Stock

Verkleinerungsformen:

Steckerl

Unterbegriffe:

Hakenstecken, Rebstecken, Skistecken

Beispiele:

Als ihm beim Wandern langsam die Beine schwer wurden, schnitt er sich am Wegesrand einen Stecken ab.
„Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich.“
„Sie erschien mir stets sehr vertraut, und ich kannte jedes Stück Holz und jeden Stecken an ihr.“

Redewendungen:

Dreck am Stecken haben

Wortbildungen:

steckengerade, Steckenpferd

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Stecken
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stecken
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stecken
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStecken
The Free Dictionary „Stecken

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Stecken“, Seite 878.
  2. Psalm 23,4
  3. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 73. Englisches Original 1843.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schecken, Stöcken, Strecken
Anagramme: neckest