Steckerl

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Steckerl gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Steckerl, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Steckerl in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Steckerl wissen müssen. Die Definition des Wortes Steckerl wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSteckerl und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Steckerl (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Steckerl die Steckerln
Genitiv des Steckerls der Steckerln
Dativ dem Steckerl den Steckerln
Akkusativ das Steckerl die Steckerln
ein Hund hat ein Steckerl im Maul

Worttrennung:

Ste·ckerl, Plural: Ste·ckerln

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -ɛkɐl

Bedeutungen:

Süddeutschland, Österreich: kleiner Stecken, kleiner Stock

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Substantivs Stecken mit dem Diminutivsuffix -erl

Synonyme:

Stäbchen, Stöckchen; bayrisch, österreichisch: Staberl

Beispiele:

„‚Die würd ich ja nicht mal mit nem dreckigen Steckerl anfassen, die hat doch gar keine Titten.‘“ ‚Du musst es ja wissen. Kennst dich ja aus mit Titten.‘“[1]
„Im Türkenschanz-Park sitzen dann die Minister, auf die man mal hinhauen wollte, weil sie so gesund und so fürchterlich waren. Die sitzen da mit einem Steckerl, vom Schlag getroffen, sitzen dann da am Bankerl und unterhalten sich mit einem kleinen Spatzen, der geschwächt ist im Föhnwetter.“[2]
„Nach getaner Arbeit organisierte der TuS Hohenburg eine Brotzeit am Kartoffelfeuer auf dem Acker. Die gespendeten Würstel am Steckerl schmeckten mit den frisch im Feuer gebratenen Kartoffeln besonders gut.“[3]

Wortbildungen:

Steckerlfisch, Steckerleis

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Steckerl
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSteckerl

Quellen:

  1. Ein Zeichen seiner Männlichkeit. In: sueddeutsche.de. 28. Januar 2005, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 4. August 2013).
  2. Zeitmosaik. Thomas Bernhard: Hinhauen. In: Zeit Online. Nummer 26, 19. Juni 1987, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. August 2013).
  3. Thomas Dietz: Erdäpfelklauben wie einst. In: Mittelbayerische Zeitung. 3. November 2009, abgerufen am 4. August 2013.