Steckerleis

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Steckerleis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Steckerleis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Steckerleis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Steckerleis wissen müssen. Die Definition des Wortes Steckerleis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSteckerleis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Steckerleis (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Steckerleis
Genitiv des Steckerleises
Dativ dem Steckerleis
Akkusativ das Steckerleis
giftgrünes Steckerleis

Worttrennung:

Ste·ckerl·eis, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

bayrisch: an einem kleinen Stäbchen gefrorenes Speiseeis

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Steckerl und Eis

Synonyme:

Eis am Stiel

Oberbegriffe:

Speiseeis, Eis

Beispiele:

„Autofahrer, die während der Fahrt zum Mobiltelefon greifen, begehen eine Ordnungswidrigkeit. Zum Thema Essen, Trinken oder Rauchen hat der Gesetzgeber allerdings nichts formuliert – Steckerleis schlecken auf der Autobahn ist also erlaubt.“[1]
„Margot Schunk lehnt sich weit nach vorne und reicht einem kleinen Jungen ein Steckerleis. ‚Das ist sicher für dich‘, sagt sie, .“[2]
„Geblieben sind auch die Erinnerungen an originelle Ladenbesitzer wie den 1969 verstorbenen Sandner-Hias, Viktualienhändler aus Eichstätt, der sein Steckerleis stets weithin schallend anpries: ‚Jopa aus Europa, wer einmal schleckt, der weiß, wie's schmeckt.‘“[3]

Wortbildungen:

Steckerleis-Party

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSteckerleis

Quellen:

  1. Stefanie Backs: Tipps für Autofahrer: So kommen Sie durch die Hitze. In: merkur-online.de. 10. Juli 2010, abgerufen am 22. Juli 2013.
  2. Lisa Sonnabend: Mutter Courage im Englischen Garten. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 22. Juli 2013).
  3. Hans Kratzer: Kratzers Wortschatz – Das kleine Sommerglück. In: sueddeutsche.de. 16. Juli 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 22. Juli 2013).