Skriptorium

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Skriptorium gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Skriptorium, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Skriptorium in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Skriptorium wissen müssen. Die Definition des Wortes Skriptorium wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSkriptorium und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Skriptorium (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Skriptorium die Skriptorien
Genitiv des Skriptoriums der Skriptorien
Dativ dem Skriptorium den Skriptorien
Akkusativ das Skriptorium die Skriptorien
Schreiber in einem Skriptorium, mittelalterliche Buchillustration

Worttrennung:

Skrip·to·ri·um, Plural: Skrip·to·ri·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Skriptorium (Info)
Reime: -oːʁiʊm

Bedeutungen:

Einrichtung, die besonders vor Erfindung des Buchdrucks in und außerhalb von Klöstern der Vervielfältigung von Schriften diente

Herkunft:

von mittellateinisch scriptorium → la

Sinnverwandte Wörter:

Schreibstube

Beispiele:

„Die Handschrift wurde vermutlich 798/99 im Skriptorium von St. Amand geschrieben (…).“
„In den Skriptorien entstanden ebenfalls Rechtstexte und -sammlungen.“
„Seit dem 8. Jahrhundert erwuchsen im Frankrenreich reichhaltige und für die damalige Zeit stattliche Bibliotheken, in aller Regel mit angesehenen Schulen und leistungsfähigen Skriptorien verbunden und von hervorragenden Gelehrten geleitet, betreut oder gefördert.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Skriptorium
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Skriptorium
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSkriptorium
Duden online „Skriptorium

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Skriptorium“.
  2. Klaus Düwel: Runenkunde. Dritte, vollständig neu bearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2001, Seite 191. ISBN 3-476-13072-4.
  3. Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 71.
  4. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 290.