Smart-TV

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Smart-TV gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Smart-TV, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Smart-TV in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Smart-TV wissen müssen. Die Definition des Wortes Smart-TV wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSmart-TV und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Smart-TV (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Smart-TV die Smart-TVs
Genitiv des Smart-TV
des Smart-TVs
der Smart-TVs
Dativ dem Smart-TV den Smart-TVs
Akkusativ den Smart-TV die Smart-TVs

Worttrennung:

Smart-TV, Plural: Smart-TVs

Aussprache:

IPA: , auch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Smart-TV (Info)

Bedeutungen:

Fernsehgerät, das mit dem Internet verbunden werden kann

Herkunft:

Zusammensetzung aus dem englischen Adjektiv smart → en und dem Substantiv TV

Oberbegriffe:

Fernseher, Fernsehgerät, TV

Beispiele:

„Auch mit Hilfe von Smart-TVs und HDMI-Sticks stehen heute weitere internetbasierende Empfangsmöglichkeiten zur Verfügung.“
„Fast jeder neue Fernseher ist mittlerweile ein Smart-TV. Die Geräte haben viele nützliche Funktionen.“
„In Deutschland nutzen 38 Prozent der Haushalte ein Smart-TV mit entsprechenden Diensten als Hauptgerät, in der Schweiz sind es sogar gut die Hälfte (51 Prozent).“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Smart-TV
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Smart-TV
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Smart-TV
Duden online „Smart (TV-Gerät)
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSmart-TV

Quellen:

  1. Duden online „Smart (TV-Gerät)
  2. Wikipedia-Artikel „Kabelfernsehen#Übertragung_von_Fernsehsignalen_über_Ethernet
  3. Volker Straßburg: Smart-TVs: Das ist bei der Erstinstallation des Fernsehers wichtig - WELT. In: Welt Online. 30. Mai 2019, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 8. Juli 2020).
  4. Elektronik - Elektronik-Branche setzt zur IFA auf Smart-TV - Wirtschaft - SZ.de. In: sueddeutsche.de. 9. Juli 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 8. Juli 2020).

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Smart-TV
Genitiv des Smart-TV
des Smart-TVs
Dativ dem Smart-TV
Akkusativ das Smart-TV

Worttrennung:

Smart-TV, kein Plural

Aussprache:

IPA: , auch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Smart-TV (Info)

Bedeutungen:

Fernsehen über das Internet

Herkunft:

Zusammensetzung aus dem englischen Adjektiv smart → en und dem Substantiv TV

Oberbegriffe:

Fernsehen

Beispiele:

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Smart-TV
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Smart-TV
Duden online „Smart (TV-Technik)
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSmart-TV

Quellen:

  1. Duden online „Smart (TV-Technik)