Soldbuch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Soldbuch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Soldbuch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Soldbuch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Soldbuch wissen müssen. Die Definition des Wortes Soldbuch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSoldbuch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Soldbuch (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Soldbuch die Soldbücher
Genitiv des Soldbuches
des Soldbuchs
der Soldbücher
Dativ dem Soldbuch
dem Soldbuche
den Soldbüchern
Akkusativ das Soldbuch die Soldbücher

Worttrennung:

Sold·buch, Plural: Sold·bü·cher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Soldbuch (Info)

Bedeutungen:

veraltet: Ausweis eines Soldaten mit Nachweis seiner Versorgung und seines Soldes

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sold und Buch

Oberbegriffe:

Buch

Beispiele:

„Aus seinem Soldbuch geht hervor, dass er in den kommenden zwei Jahren an drei Gefechten teilnimmt und in der rechten Brust durch einen Granatsplitter verwundet wird…“[1]
„Sie warf das Soldbuch und die Fotos zurück in die Schachtel.“[2]
„Graeber schob sein Soldbuch und seinen Urlaubsschein unter das Gitter.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Soldbuch
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Soldbuch
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSoldbuch
Duden online „Soldbuch

Quellen:

  1. Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 20. Erste Veröffentlichung 2008.
  2. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 102.
  3. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 173. Urfassung von 1954.