Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Souper gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Souper, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Souper in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Souper wissen müssen. Die Definition des Wortes
Souper wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Souper und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Sou·per, Plural: Sou·pers
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Souper (Info), Souper (Info)
- Reime: -eː
Bedeutungen:
- festliches Abendessen
Herkunft:
- im 19. Jahrhundert von französisch souper → fr entlehnt[1]
Synonyme:
- Diner, Dinner
Oberbegriffe:
- Abendessen
Beispiele:
- „Spiel und Souper waren bereits beendet; aber die Gäste waren noch dageblieben.“[2]
- „Beim Souper machte man mich zum Baron.“[3]
- „Zur Feier der Ankunft ihres Sohnes gab Sylvia ein glänzendes Souper, bei welchem sie alle ihre Verwandten vereinigte, und dies war für mich eine glückliche Gelegenheit, ihre Bekanntschaft zu machen.“[4]
- „Berichtet wird uns von einem Souper für Wieland in Mainz im Mai des Jahres 1771, gegeben vom Grafen von Wartensleben.“[5]
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Souper“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Souper“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Souper“
- The Free Dictionary „Souper“
- Duden online „Souper“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Souper“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „soupieren“, Seite 858.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 42 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 264.
- ↑ Casanova: Erinnerungen, Band 2. In: Projekt Gutenberg-DE. 2, Georg Müller, 1911 (übersetzt von Heinrich Conrad), Achtes Kapitel (URL, abgerufen am 20. Dezember 2021) .
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 222.