Spätmittelalter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Spätmittelalter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Spätmittelalter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Spätmittelalter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Spätmittelalter wissen müssen. Die Definition des Wortes Spätmittelalter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSpätmittelalter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Spätmittelalter (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Spätmittelalter
Genitiv des Spätmittelalters
Dativ dem Spätmittelalter
Akkusativ das Spätmittelalter

Worttrennung:

Spät·mit·tel·al·ter, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spätmittelalter (Info)

Bedeutungen:

Geschichte: Zeitabschnitt von circa 1250 bis 1500 nach Christus in Europa und dem Mittelmeerraum

Herkunft:

Determinativkompositum aus spät und Mittelalter

Gegenwörter:

Frühmittelalter, Hochmittelalter

Oberbegriffe:

Mittelalter; Geschichtsepoche

Beispiele:

„Es sind solche Gemälde, die während des Spätmittelalters und der frühen Renaissance (also bis etwa 1550) in Deutschland, in den Niederlanden und Italien geschaffen wurden.“[1]
„Im Spätmittelalter bildeten sich die Engländer ein, rechtmäßige Eigentümer von Frankreich zu sein, weil ihre Könige wiederum aus Frankreich stammten.“[2]

Wortbildungen:

spätmittelalterlich

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Spätmittelalter
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spätmittelalter
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpätmittelalter
Duden online „Spätmittelalter
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Spätmittelalter“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Spätmittelalter

Quellen:

  1. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 34.
  2. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 281.