Spartiat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Spartiat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Spartiat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Spartiat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Spartiat wissen müssen. Die Definition des Wortes Spartiat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSpartiat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Spartiat (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Spartiat die Spartiaten
Genitiv des Spartiaten der Spartiaten
Dativ dem Spartiaten den Spartiaten
Akkusativ den Spartiaten die Spartiaten

Worttrennung:

Spar·ti·at, Plural: Spar·ti·a·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spartiat (Info), Lautsprecherbild Spartiat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

historisch: vollberechtigter Bürger Spartas

Herkunft:

von griechisch Σπαρτιάτης (Spartiatēs→ grc[1]

Gegenwörter:

Helot, Periöke

Weibliche Wortformen:

Spartiatin

Oberbegriffe:

Spartaner

Beispiele:

„Zur Sicherung der Herrschaft über Lakonien wurde jeder Spartiat benötigt: Dafür waren die Spartiaten von jeglicher Arbeit befreit, dies um den Preis der konsequenten Militarisierung ihres ganzen Lebens.“[2]
„Die Aussage, dass Spartiaten ihren Posten nicht verlassen dürfen und auf diesem bis zum Tod kämpfen, ist eines der tragenden Elemente bei der Konstruktion spartanischen Heldentums.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Spartiaten
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spartiat
Duden online „Spartiat
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Spartiat
Wahrig Fremdwörterlexikon „Spartiat“ auf wissen.de
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Spartiat“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Duden online „Spartiat“. Genannt wird die Umschrift Spartiátēs.
  2. Wolfram Schröder: Die Olympischen Spiele in der Antike. Die Welt des Olympioniken Milon von Kroton. Books on Demand, Norderstedt 2016, ISBN 978-3-7412-2503-1, Seite 47, DNB 1104547392 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 19. Juli 2020).
  3. Anuschka Albertz: Exemplarisches Heldentum. Die Rezeptionsgeschichte der Schlacht an den Thermopylen von der Antike bis zur Gegenwart. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-486-57985-7, Seite 346, DNB 978529944 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 19. Juli 2020).