Spielbiografie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Spielbiografie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Spielbiografie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Spielbiografie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Spielbiografie wissen müssen. Die Definition des Wortes Spielbiografie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSpielbiografie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Spielbiografie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Spielbiografie die Spielbiografien
Genitiv der Spielbiografie der Spielbiografien
Dativ der Spielbiografie den Spielbiografien
Akkusativ die Spielbiografie die Spielbiografien

Worttrennung:

Spiel·bio·gra·fie, Plural: Spiel·bio·gra·fi·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spielbiografie (Info)

Bedeutungen:

Beschreibung der Erfahrungen und Erlebnisse eines Menschen mit dem Spielen im zurückliegenden Laufe seines Lebens

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Biografie

Oberbegriffe:

Biografie

Beispiele:

„Wenn Menschen der älteren Generation ihre Spielbiografien zurückverfolgen, erinnern sie sich mit Begeisterung an eine Fülle von Erlebnisräumen und aufregenden Entdeckungsmöglichkeiten.“[1]
„Die Spielbiografie des einzelnen Menschen ist zunächst vom spielfreudigen oder spielabstinenten Elternhaus geprägt.“[2]
„Die Bedeutung der Spielbiografie als Ausdruck und Medium der psychodynamischen Konfliktbearbeitung und –bewältigung ist besonders von der klassischen Psychoanalyse herausgearbeitet worden.“[3]
„Ebenso werden gegenwärtige Spielsituationen häufig erst verstehbar, wenn wir einen Blick auf die Spielbiographie werfen.“[4]
„Spielen ist nicht von der eigenen Spielbiografie zu trennen: Der Erzieher wird sich ernstlich bemühen, seine Spielbiografie in der eigenen Kindheit zu erforschen.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 25.
  2. Maria Helgard Brunen, Eva Elisabeth Herold: Ambulante Pflege: Grundlagen - Pflegeanleitung, Pflegeberatung. Schlütersche Verlag, Hannover 2001, Seite 489.
  3. Karl-Heinz Braun: Handbuch Methoden der Kinder- und Jugendarbeit. LIT Verlag, Wien 2005, Seite 66.
  4. Ulrich Heimlich: Einführung in die Spielpädagogik: eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2001, Seite 79.
  5. Armin Krenz: Kindorientierte Elementarpädagogik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010, Seite 163.