Spielmerkmal

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Spielmerkmal gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Spielmerkmal, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Spielmerkmal in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Spielmerkmal wissen müssen. Die Definition des Wortes Spielmerkmal wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSpielmerkmal und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Spielmerkmal (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Spielmerkmal die Spielmerkmale
Genitiv des Spielmerkmals
des Spielmerkmales
der Spielmerkmale
Dativ dem Spielmerkmal
dem Spielmerkmale
den Spielmerkmalen
Akkusativ das Spielmerkmal die Spielmerkmale

Worttrennung:

Spiel·merk·mal, Plural: Spiel·merk·ma·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spielmerkmal (Info)

Bedeutungen:

charakteristisches Kennzeichen eines Spiels

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Merkmal

Synonyme:

Spielkennzeichen

Oberbegriffe:

Kennzeichen, Merkmal

Beispiele:

„Neben unterschiedlichen Spielmerkmalen· werden häufig auch verschiedene Spielformen unterschieden .“[1]
„Die hohe Attraktivität dieses Spielmerkmals ist dafür verantwortlich, dass die spannungsintensiven Spielformen im Spielinteresse der meisten Spielenden den höchsten Rang einnehmen.“[2]
„Als zweites Spielmerkmal nennt er die Freiheit, Spielen sei freies Spielen.“[3]
„Ein weiterer positiver Aspekt dieses Erklärungsansatzes resultiert aus den offenen und dennoch treffend formulierten Spielmerkmalen des Kinderspiels.“[4]
„Besser ist es, alle Versuchsbedingungen in einem einzigen Spiel zu realisieren, weil so alle Spielmerkmale in den Bedingungen identisch sind.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Spielmerkmal

Quellen:

  1. Stephanie Schuler: Mathematische Bildung im Kindergarten in formal offenen Situationen. Waxmann, Münster 2013, Seite 58.
  2. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 19.
  3. Sonja Ganguin: Computerspiele und lebenslanges Lernen: Eine Synthese von Gegensätzen. VS Verlag, Wiesbaden 2010, Seite 132.
  4. Christoph Schiefele: Die Bedeutung von Alltags- und Spielformaten für die Erweiterung sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten. Centaurus Verlag, Freiburg 2012, Seite 52.
  5. M. Rohangis Mohseni: Virtuelle Nothilfe: Ein Experiment zum Effekt von virtueller Hilfe, Gewalt und Nothilfe auf Hilfe- und Gewaltverhalten. Epubli GmbH, Berlin 2013, Seite 82.