Spielvermögen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Spielvermögen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Spielvermögen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Spielvermögen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Spielvermögen wissen müssen. Die Definition des Wortes Spielvermögen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSpielvermögen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Spielvermögen (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Spielvermögen
Genitiv des Spielvermögens
Dativ dem Spielvermögen
Akkusativ das Spielvermögen

Worttrennung:

Spiel·ver·mö·gen, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spielvermögen (Info)

Bedeutungen:

Fähigkeit, ein Spiel zu gestalten, sinnvoll zu einem Spiel beizutragen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Vermögen

Sinnverwandte Wörter:

Spielfähigkeit

Oberbegriffe:

Fähigkeit, Vermögen

Beispiele:

„Das Spielvermögen ist ein eigenwertiges Lernziel des Sportunterrichts und das Spielen eine sinnvolle Tätigkeit für sich.“[1]
„Ist diese materielle Fülle, dieses Übermaß von Angeboten in der Lage, Spielfreude und Spielvermögen von Kindern und Jugendlichen anzuregen und zu entfalten?“[2]
„Schüttler hat zum idealen Zeitpunkt das Spielvermögen wiedergefunden, das ihn 2003 unter die besten zehn Spieler der Welt katapultiert hatte.“[3]
„Milde Sozialkritik, gepaart mit gediegenem Spielvermögen und Sinn fürs alltägliche Melodram sind die Essenzen ihres Stils, der an Soulgrößen wie Marvin Gaye und Aretha Franklin geschult ist.“[4]
„Trotz der fundierten Kenntnis und erstaunlichen Beherrschung im Spielvermögen erscheint manches zu beiläufig angelegt.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Spielvermögen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpielvermögen

Quellen:

  1. Stefan Größing: Einführung in die Sportdidaktik. Limpert, Bad Homburg 1977, ISBN 3-2150-1509-9, Seite 56.
  2. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 28.
  3. Adrian Bauer: Der Methusalem von Wimbledon. In: Zeit Online. 4. Juli 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. Dezember 2018).
  4. Thomas Groß: Ein sehr eigenwilliges Mädchen. In: Zeit Online. 4. Dezember 2003, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. Dezember 2018).
  5. Zeit Online: Schallplatten. In: Zeit Online. 17. April 1987, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. Dezember 2018).