Spinalstenose

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Spinalstenose gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Spinalstenose, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Spinalstenose in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Spinalstenose wissen müssen. Die Definition des Wortes Spinalstenose wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSpinalstenose und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Spinalstenose (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Spinalstenose die Spinalstenosen
Genitiv der Spinalstenose der Spinalstenosen
Dativ der Spinalstenose den Spinalstenosen
Akkusativ die Spinalstenose die Spinalstenosen

Worttrennung:

Spi·nal·ste·no·se, Plural: Spi·nal·ste·no·sen

Aussprache:

IPA: , auch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spinalstenose (Info), Lautsprecherbild Spinalstenose (Info)

Bedeutungen:

Medizin: eine Einengung des Wirbelkanals z. B. infolge von Arthrose an den Wirbelgelenken

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv spinal („zum Wirbel gehörig“) und dem Substantiv Stenose

Synonyme:

spinale Stenose, Spinalkanalstenose

Oberbegriffe:

Stenose

Beispiele:

„Als Spinalstenose wird eine bei Mastrinder-Kälbern verschiedener Rassen beobachtete angeborene dorso- ventrale Einengung des thorako-lumbalen Wirbelkanals bezeichnet, die mit Hydro- und Syringomyelie verbunden sein kann.“[1]
Spinalstenose Definition. Der Durchmesser des Spinalkanals ist kongenital oder sekundär aufgrund degenerativer Veränderungen reduziert.“[2]
„Die Bildgebung der Wahl bei lumbaler Spinalstenose ist die MRT.“[3]
Bei Spinalstenosen stellt sich beim Gehen oft das Gefühl „auf Gummi zu gehen“ ein.[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Spinalstenose

Quellen:

  1. Gerrit Dirksen, Hans-Dieter Gründer, Matthaeus Stöber: Innere Medizin und Chirurgie des Rindes, 2006 (Georg Thieme), ISBN 383044169X, Seite 1036
  2. Jörg-Rüdiger Siewert, Robert Bernhard Brauer: Basiswissen Chirurgie, 2010 (Springer), ISBN 3642123791, Seite 120
  3. Jürgen Freyschmidt: Handbuch Diagnostische Radiologie. Muskuloskelettales System 3. Band 3;Band 7, Springer, 2005, ISBN 3540242295, Seite 408 (Google Books)
  4. nach: Deutsche Arthrose-Hilfe e.V.: Arthrose Info Nr. 91, Frankfurt am Main, September 2011, Seite 16, Lexikon, dort der Artikel „Spinal-Stenose“