Sprachform

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sprachform gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sprachform, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sprachform in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sprachform wissen müssen. Die Definition des Wortes Sprachform wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSprachform und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sprachform (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Sprachform die Sprachformen
Genitiv der Sprachform der Sprachformen
Dativ der Sprachform den Sprachformen
Akkusativ die Sprachform die Sprachformen

Worttrennung:

Sprach·form, Plural: Sprach·for·men

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sprachform (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Varietät der Sprache
Linguistik: Form einer sprachlichen Einheit

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Form

Sinnverwandte Wörter:

Sprachvarietät
Wortform

Beispiele:

„Man kann auch dualistisch argumentieren, das heißt man nimmt an, daß es je eine Grammatik für die geschriebene und die gesprochene Sprachform des Deutschen gibt - mit einem ausgedehnten gemeinsamen Kern.“[1]
„Auch heute werden Sprachen und Dialekte noch bewertet - vor allem, wenn es nicht die eigene Sprachform ist.“[2]
„Die Sprachform wird benutzt als Argument für die eigene Sache, um die eigene Überlegenheit und die Unterlegenheit der anderen zu beweisen.“[3]
„Aber auch Luthers Sprachbegabung und die Erfindung des Buchdrucks reichten noch nicht aus, damit sich die Sprache der Bibelübersetzung, trotz ihrer weiten Verbreitung, als allgemein anerkannte Sprachform durchsetzen konnte.“[4]
„Studien ergeben allerdings, dass die männliche Sprachform zu geringem gedanklichen Einbezug von Frauen führt.“[5]
„Im Sinne der besseren Lesbarkeit dieses Berichtes wurde meistens die grammatikalisch männliche Sprachform gewählt.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

innere Sprachform

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachform
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSprachform

Quellen:

  1. Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 28. ISBN 3-476-12252-2.
  2. MATEO - Mannheimer Texte Online
  3. Werner König: Wir können alles. Ausser Hochdeutsch. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2013, DNB 1126250902, Seite 5-14, Zitat Seite 8.
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Seite 71.
  5. Geschlechtergerechte Sprache
  6. BQS-Qualitätsreport 2005