Sprachführer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sprachführer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sprachführer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sprachführer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sprachführer wissen müssen. Die Definition des Wortes Sprachführer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSprachführer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sprachführer (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Sprachführer die Sprachführer
Genitiv des Sprachführers der Sprachführer
Dativ dem Sprachführer den Sprachführern
Akkusativ den Sprachführer die Sprachführer

Worttrennung:

Sprach·füh·rer, Plural: Sprach·füh·rer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sprachführer (Info)

Bedeutungen:

(meist kurz gehaltenes) Buch, das einem Reisenden eine einfache Kommunikation in einem fremdsprachigen Land ermöglichen soll

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Sprache und dem Substantiv Führer

Oberbegriffe:

Buch

Beispiele:

„Der Vocabularius Sancti Galli aus der 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts war allerdings anders als der Abrogans ein praktischer Sprachführer...“[1]
„Aus dem 18. und 19. Jahrhundert sind in deutscher Sprache nicht wenige Grammatiken, Wörterbücher, Sprachbeschreibungen und Sprachführer zum (geschäftlichen) Umgang mit Juden überliefert, in denen westjiddische Ausdrücke und Phrasen in lateinischer Umschrift erscheinen.“[2]
„Mit dem Sprachführer in der Hand stammelte sie ein paar Brocken Niederländisch, mit Absicht sehr unbeholfen.“[3]
„Ich habe dem genialen Schöpfer meines Sprachführers viel abzubitten, denn ich bin seither unbestrittener Mittelpunkt jeder Geselligkeit.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sprachführer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachführer
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sprachführer
The Free Dictionary „Sprachführer
Duden online „Sprachführer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSprachführer

Quellen:

  1. Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 272. ISBN 3-11-014885-4.
  2. Roland Gruschka: Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 15-40, Zitat Seite 30.
  3. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 244. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
  4. Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 201.