Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Sprachgewirr gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Sprachgewirr, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Sprachgewirr in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Sprachgewirr wissen müssen. Die Definition des Wortes
Sprachgewirr wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Sprachgewirr und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Sprach·ge·wirr, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Sprachgewirr (Info)
Bedeutungen:
- Menge unterschiedlicher Sprachen
- Durcheinander gleichzeitig am gleichen Ort gesprochener Sprachen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Sprache und dem Substantiv Gewirr
Synonyme:
- , Sprachenverwirrung, Sprachverwirrung
- Sprachengewirr
Beispiele:
- „Wird der Mensch, der die Sprache geschaffen hat, dieses Sprachgewirr eines Tages durch eine Universalsprache beenden?“[1]
- „Das babylonische Sprachgewirr in der Welt hat stets Barrieren errichtet und den zwischenmenschlichen Kontakt sowie Kooperation eingeschränkt.“[2]
- „Mit dieser bunten Schar, die am 30. November in Tampa-Town landete und mit ihrem Sprachgewirr die Straßen und Kneipen des Städtchens füllte, kamen auch schon die ersten Neugierigen.“[3]
- „Er war noch nicht bereit für babylonisches Sprachgewirr.“[4]
- „Und es ist ein Sprachgewirr in unserem Hause, wie in keinem anderen weit und breit.“[5]
- „Der Raum ist von einem erstaunlichen Sprachgewirr erfüllt.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- babylonisches Sprachgewirr
Übersetzungen
Menge unterschiedlicher Sprachen
Durcheinander gleichzeitig am gleichen Ort gesprochener Sprachen
- Wikipedia-Artikel „Babylonisches Sprachgewirr“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachgewirr“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sprachgewirr“
Quellen:
- ↑ Gottfried Spieß: Warum die Menschen sprechen lernten. Interessantes aus Geschichte und Gegenwart der Sprache. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1989, S. 9. ISBN 3-358-01278-6.
- ↑ Nicholas Ostler: Was Cicero bei Platon fand. In: Kulturaustausch. 61, Nummer Heft II + III, 2011 , Seite 54-56, Zitat Seite 56.
- ↑ Jules Verne: Von der Erde zum Mond. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966) , Seite 88.
- ↑ François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8 , Seite 61. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
- ↑ Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983 , Seite 136.
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 23.