Sprachgruppe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sprachgruppe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sprachgruppe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sprachgruppe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sprachgruppe wissen müssen. Die Definition des Wortes Sprachgruppe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSprachgruppe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sprachgruppe (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Sprachgruppe die Sprachgruppen
Genitiv der Sprachgruppe der Sprachgruppen
Dativ der Sprachgruppe den Sprachgruppen
Akkusativ die Sprachgruppe die Sprachgruppen

Worttrennung:

Sprach·grup·pe, Plural: Sprach·grup·pen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sprachgruppe (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Menge zusammengehöriger Sprachen
Menschen gleicher Sprache

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Gruppe

Oberbegriffe:

Gruppe

Unterbegriffe:

Sprachbund, Sprachfamilie, Sprachtyp

Beispiele:

„Bei den inselkeltischen Sprachen wiederum unterscheidet man die goidelische Sprachgruppe mit den Sprachen Irisch, Gälisch und Manx und die britannische Sprachgruppe mit den Sprachen Kymrisch, Kumbrisch, Kornisch und Bretonisch.“[1]
„Sie alle teilen sich in große Sprachgruppen, etwa in die der Niloten im erweiterten Einzugsgebiet des Weißen Nil, der Bantu-Sprecher in Zentral- und Ostafrika oder der Khoisan im äußersten Süden.“[2]
Die beiden großen Sprachgruppen in Belgien tun sich schwer miteinander.
„Siedeln zwei Sprachgruppen auf demselben Grund und Boden, wird sich die Sprache der Gruppe mit dem höheren Prestige durchsetzen.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sprachgruppe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachgruppe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSprachgruppe

Quellen:

  1. Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 10.
  2. Anja Fries: Die Ankunft der Eroberer. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 22.
  3. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 283.