Sprachkompetenz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sprachkompetenz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sprachkompetenz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sprachkompetenz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sprachkompetenz wissen müssen. Die Definition des Wortes Sprachkompetenz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSprachkompetenz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sprachkompetenz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Sprachkompetenz die Sprachkompetenzen
Genitiv der Sprachkompetenz der Sprachkompetenzen
Dativ der Sprachkompetenz den Sprachkompetenzen
Akkusativ die Sprachkompetenz die Sprachkompetenzen

Worttrennung:

Sprach·kom·pe·tenz, Plural: Sprach·kom·pe·ten·zen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sprachkompetenz (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Fähigkeit/Fertigkeit eines Sprechers, sich in einer Sprache auszudrücken

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Kompetenz

Synonyme:

Sprachkenntnis

Oberbegriffe:

Kompetenz

Beispiele:

„Diese untersuchte die Sprachkompetenz in der arbeitenden Bevölkerung in ganz Lettland.“[1]
„Nach Hornung ist - von den im Einzelfall ausgewählten Sprachen abgesehen - an Gymnasien und Universitäten eine Sprachkompetenz anzustreben, die es jungen Europäern erlaubt, komplexe wissenschaftliche Inhalte zu rezipieren und zu formulieren.“[2]
„Die Landesregierung habe den Rückgang der Sprachkompetenz eher gefördert als gestoppt, kritisierte Heimatbund-Geschäftsführer Wolfgang Rüther Ende 2010.“[3]
„Ähnliche Wörter, die in der eigenen Sprache zum Teil das genaue Gegenteil wie in der Nachbarsprache bedeuten, werden schnell als auffällige Kuriosa in die passive Sprachkompetenz von der Nachbarsprache integriert.“[4]
„Für Untersuchungen über das wechselseitige Verhältnis von Sprachkompetenz und Spracheinstellungen, die auf persönlichen Erfahrungen/Erlebnissen beruhen, liefert das Korpus mit der 2. Generation viel Material.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sprachkompetenz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachkompetenz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSprachkompetenz

Quellen:

  1. Heiko F. Marten: Beobachtungen zur gesellschaftlichen Rolle der deutschen Sprache im heutigen Lettland. In: Sprachreport. Nummer Heft 3, 2010, Seite 9-17, Zitat Seite 12.
  2. Manuela Moroni: „Ein Überblick, der über die Grenzen des deutschen Sprachraums hinausgeht“. In: Sprachreport. Nummer Heft 2, 2010, Seite 23-26, Zitat Seite 25 f.
  3. Erik Westermann: Patient Plattdeutsch, ein Papiertiger und der schleichende Tod. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 192, 18.8.2011, Seite 10 f., Zitat S. 11.
  4. Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 249. Abkürzungen aufgelöst.
  5. Anne Betten: Die deutsche Sprache bei der 1. und 2. Generation deutschsprachiger Immigranten in Israel. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 4-5, 2013, Seite 168-180, Zitat Seite 179.