Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Sprachmanipulation gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Sprachmanipulation, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Sprachmanipulation in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Sprachmanipulation wissen müssen. Die Definition des Wortes
Sprachmanipulation wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Sprachmanipulation und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Sprach·ma·ni·pu·la·ti·on, Plural: Sprach·ma·ni·pu·la·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Sprachmanipulation (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: Beeinflussung der Menschen durch gezielte sprachliche Maßnahmen wie Euphemismen, Verschleierung, Selektion von Information
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Manipulation
Sinnverwandte Wörter:
- Sprachregelung
Oberbegriffe:
- Sprachlenkung
Beispiele:
- Besonders Propagandasprache und Werbesprache werden verdächtigt, Sprachmanipulation zu bezwecken.
- Gezielte Sprachregelungen dienen der Sprachmanipulation.
- „Sprachmanipulation ist in der Regel sowohl Manipulation der Sprache als auch Manipulation durch Sprache.“[1]
- „Unter Sprachmanipulation versteht man im allgemeinen »den Versuch der Propaganda- oder Werbesprache, beim Rezipienten bzw. Empfänger bestimmte Bewußtseinsinhalte zu beeinflussen, zu wecken, zu verändern oder zu unterdrücken« (Bussmann ²1990, 709).“[2]
- „So witzig dies erscheinen mag: Sprachmanipulation welcher Art auch immer bedarf dringlich der Aufdeckung und Enttarnung, jedenfalls allgemeiner Deutlichmachung auch für die weitere, nicht so gewitzte Öffentlichkeit.“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Sprachmanipulation“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachmanipulation“
Quellen:
- ↑ Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985. ISBN 3-494-02050-7. Abkürzung aufgelöst.
- ↑ Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/M. 2001, Seite 725. ISBN 3-631-35310-3.
- ↑ Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 129 f.