Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Sprachökonomie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Sprachökonomie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Sprachökonomie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Sprachökonomie wissen müssen. Die Definition des Wortes
Sprachökonomie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Sprachökonomie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Sprach·öko·no·mie, Plural: Sprach·öko·no·mi·en
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Sprachökonomie (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: in der Geschichte der Sprachen immer wieder entdeckte Tendenz der Ersetzung komplexerer sprachlicher Formen oder Systeme durch einfachere
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Ökonomie
Sinnverwandte Wörter:
- Denkökonomie
Oberbegriffe:
- Sprachwandel, Sprache, Linguistik, Sprachwissenschaft
Beispiele:
- Sprachökonomie ist eine der Triebkräfte, die den Sprachwandel antreiben.
- Sprachökonomie macht sich u.a. in der Tendenz zur Bildung von Kurz- und Raffwörtern bemerkbar.
- „Diese Transferenzen unterstützen die Tendenz zur Sprachökonomie, die im übrigen auch in zahlreichen transferierten Initialwörtern (…) zum Ausdruck kommt.“[1]
- „Sprachökonomie gehört zu denjenigen Prinzipien strukturaler Sprachwandeltheorie, die aufgrund ihres konkreten Vorkommens im Kommunikationsverhalten auch in kommunikationstheoretischen Erklärungen von Sprachwandel ihren Platz haben.“[2]
- „Das Streben nach Sprachökonomie macht sich besonders in der Pressesprache bemerkbar.“[3]
- „Was die stilistischen Funktionen der Anglizismen betrifft, wurden vor allem die Aspekte Kolorit, Ausdrucksvariation und Sprachökonomie untersucht.“[4]
Wortbildungen:
- sprachökonomisch
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Sprachökonomie“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachökonomie“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sprachökonomie“
- Duden online „Sprachökonomie“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sprachökonomie“
Quellen:
- ↑ Horst H. Munske: Germanische Sprache und deutsche Gesamtsprache. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. Band IV. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 661-672; Zitat Seite 666. ISBN 3-484-10392-2.
- ↑ Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band I: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 2000, Seite 29. ISBN 3-11-016478-7.
- ↑ Astrid Stedje: Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde. Fink, München 1989, Seite 172. ISBN 3-7705-2514-0.
- ↑ Nicole Plümer: Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität. Eine Untersuchung zu den Anglizismen in der deutschen und französischen Mediensprache. Peter Lang, Frankfurt/Main 2000, ISBN 3-631-36075-4 , Seite 273.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sprachökologie