Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Sprechzimmer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Sprechzimmer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Sprechzimmer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Sprechzimmer wissen müssen. Die Definition des Wortes
Sprechzimmer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Sprechzimmer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Sprech·zim·mer, Plural: Sprech·zim·mer
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Sprechzimmer (Info)
Bedeutungen:
- Raum, in dem eine ärztliche oder psychologische Sprechstunde/Beratung stattfindet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sprechen und Zimmer
Oberbegriffe:
- Zimmer
Beispiele:
- „Die Großen richten keine Sprechzimmer ein, verlangen keine Honorare, halten keine Vorträge noch schreiben sie Bücher.“[1]
- Arzt: "Gehen sie schon mal vor ins Sprechzimmer, ich komme gleich nach."
- „Die Tür des Sprechzimmers öffnet sich.“[2]
- „Ich erhebe mich, trete in das Sprechzimmer ein, mache eine Verbeugung und stelle mich vor.“[3]
- „Im nächsten Betongebäude trafen wir einen sehr heiteren Doktor, dessen kleines Sprechzimmer sehr heimelig war.“[4]
- „Ein gutgekleideter Herr stürmt fassungslos ins Sprechzimmer eines Nervenarztes.[5]
Übersetzungen
Raum, in dem eine ärztliche oder psychologische Sprechstunde/Beratung stattfindet
- Wikipedia-Artikel „Sprechzimmer“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprechzimmer“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sprechzimmer“
- The Free Dictionary „Sprechzimmer“
- Duden online „Sprechzimmer“
Quellen:
- ↑ Henry Miller: Sexus. Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-498-09282-0, Seite 407 .
- ↑ Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 98. Erstveröffentlichung 1929.
- ↑ Hans Fallada: Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein. In: Günter Caspar (Herausgeber): Hans Fallada, Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2790-8, Seite 5-25, Zitat Seite 13. Entstanden um 1930.
- ↑ Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 62. Englisches Original 2009.
- ↑ Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 122.