Störimpuls

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Störimpuls gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Störimpuls, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Störimpuls in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Störimpuls wissen müssen. Die Definition des Wortes Störimpuls wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStörimpuls und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Störimpuls (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Störimpuls die Störimpulse
Genitiv des Störimpulses der Störimpulse
Dativ dem Störimpuls den Störimpulsen
Akkusativ den Störimpuls die Störimpulse

Worttrennung:

Stör·im·puls, Plural: Stör·im·pul·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Störimpuls (Info)

Bedeutungen:

Elektrotechnik: unerwünschter, kurzer elektrischer Impuls, der zu Fehlfunktionen in Geräten führen kann

Oberbegriffe:

Impuls

Beispiele:

„Im ZF-Verstärker werden kurzzeitige Störimpulse detektiert und das ZF-Signal für die Dauer der Störung komplett ausgetastet.“[1]
„Das Ausschalten führt insbesondere bei induktiven Lasten zu einem Störimpuls, der sich auf den Netzleitungen ausbreitet und andere Verbraucher stört.“[2]
„Auf den Leiter I wird von einem Sender (Ausgang eines Schaltgliedes) eine positive Impulsflanke geschaltet, dadurch entsteht auf dem benachbarten Leiter II ein Störimpuls.[3]
„Ist die Breite des Störimpulses größer als die Gatterdurchlaufzeit, so ist der statische Störspannungsabstand (Bild 3.2) maßgebend, ansonsten der dynamische (Bild 3.3).“[4]
„Im Fahrzeugbordnetz können Störimpulse in erheblichem Maße auftreten und Funktionsstörungen oder sogar Elektronikausfälle hervorrufen.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Störaustastung
  2. Wikipedia-Artikel „Ausschaltstrom
  3. Wolfram Schiffmann und Robert Schmitz: Technische Informatik I - Grundlagen der digitalen Elektronik. 3. Auflage, Springer, 1996 ISBN 3-540-60710-2
  4. Roland Woitowitz und Klaus Urbanski: Digitaltechnik - Ein Lehr- und Übungsbuch, 5.Auflage, Springer, 2007. Seite 55 ISBN 3-540-73672-7
  5. „Handbuch Kraftfahrzeugelektronik, Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen“, von Henning Wallentowitz/Konrad Reif (Hrsg.), Vieweg, 2006, S.595