Impuls

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Impuls gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Impuls, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Impuls in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Impuls wissen müssen. Die Definition des Wortes Impuls wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonImpuls und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Impuls (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Impuls die Impulse
Genitiv des Impulses der Impulse
Dativ dem Impuls den Impulsen
Akkusativ den Impuls die Impulse

Worttrennung:

Im·puls, Plural: Im·pul·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Impuls (Info)
Reime: -ʊls

Bedeutungen:

Anstoß, Anregung
Elektrotechnik: Spannungs- oder Stromstoß von kurzer Dauer
Physik: Produkt aus Kraft und Einwirkungsdauer, Produkt aus Masse und Geschwindigkeit
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung

Abkürzungen:

Imp.

Sinnverwandte Wörter:

Reiz, Anreiz
Kraftstoß, Schwung, Wucht
Antrieb, Elan

Unterbegriffe:

Konjunkturimpuls, Spielimpuls
Einschaltimpuls, Störimpuls
Impulsänderung, Impulsübertrag, Kraftstoß

Beispiele:

„Die entscheidenden Impulse für den Völkermord seien von einer Gruppe mittlerer Bürokraten ausgegangen, Technokraten, die die NS-Neuordnung in Europa geplant und vorangetrieben hätten.“[1]
„Die französische Psychiatrie kapselte sich weitgehend auch gegenüber Impulsen aus anderen Ländern ab und pflegte ihre eigene Nosologie und Terminologie.“[2]
„Ein weiterer Impuls führte zur Entdeckung des Speziellen Relativitätsprinzips.“[3]
„Als der kleine Wilhelm seinen Heimatort verlassen mußte, konnte er nicht ahnen, daß ihm in der Person des geistlichen Onkels ein Erzieher gegeben würde, der für seinen späteren Lebenslauf die wichtigsten Impulse geben sollte.“[4]
„Schaltvorgänge im Fahrzeug, geschaltete Induktivitäten oder nachlaufende Gleichstrommotoren können Spannungsspitzen auf dem Bordnetz erzeugen, die zu einer Gefährdung anderer sicherheitsrelevanter Elektroniken im Fahrzeug führen können. Aus diesem Grund dürfen Komponenten während des Betriebs oder beim Abschalten nur Impulse erzeugen, die unterhalb eines definierten Spannungspegels liegen.“[5]
In einem Kugelstoßpendel wird der Impuls von einer Kugel zur nächsten weitergegeben.
„Die Angst ist ein libidinöser Impuls, der vom Unbewußten ausgeht und vom Vorbewußten gehemmt wird.“[6]

Wortbildungen:

Adjektive:
impulsförmig
impulsiv
Substantive:
Impulsgeber, Impulstanz
Drehimpuls, Impulserhaltungssatz
Impulskontrolle

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Impuls
Wikipedia-Artikel „Impuls (Begriffsklärung)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Impuls
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalImpuls
The Free Dictionary „Impuls
DIN 5483-1: („Zeitabhängige Größen“): Ein Vorgang, dessen Augenblickswerte nur innerhalb einer beschränkten Zeitspanne merklich von Null abweichen.

Quellen:

  1. Konrad Kwiet, Rassenpolitik und Völkermord, in: Wolfgang Benz/Hermann Graml/Hermann Weiß (Hrsg.), Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Stuttgart: Klett-Cotta 1997, S. 13, z. n. DWDS
  2. Heinz Schott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C. H. Beck-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-406-53555-0, Seite 65
  3. Johannes Wickert: Albert Einstein mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 23. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-50162-7, Seite 46. Erstauflage 1972.
  4. Joseph Kraus: Wilhelm Busch mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1987, ISBN 978-3-499-50163-0, Seite 13/15. Erstauflage 1970.
  5. „Handbuch Kraftfahrzeugelektronik, Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen“, von Henning Wallentowitz/Konrad Reif (Hrsg.), Vieweg, 2006, S.595
  6. Sigmund Freud, Die Traumdeutung, Leipzig: Deutick 1900, S. 251, z. n. DWDS

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Puls