Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Puls gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Puls, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Puls in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Puls wissen müssen. Die Definition des Wortes
Puls wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Puls und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Puls, Plural: Pul·se
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Puls (Info)
- Reime: -ʊls
Bedeutungen:
- an den Schlagadern (Arterien) fühlbare Druckwelle, welche in der Systole durch die Auswurfarbeit des Herzens entsteht
- Stelle am Handgelenk, wo man fühlen kann
- meist Elektrotechnik, Nachrichtentechnik: eine periodische Folge von Impulsen
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch puls, im 14. Jahrhundert (in der Medizin) von lateinisch pulsus → la (zu „Puls, Pulsschlag“) entlehnt;[1][2][3][4][5] verwandt mit Pulsation
Synonyme:
- Herzpochen, Herzschlag, Pulsschlag
- Impuls, Impulsfolge
Sinnverwandte Wörter:
- Ausbruch;[6] Echo
Oberbegriffe:
- Druckstoß, Schlag; Pochen, Pumpen, Schlagen
Unterbegriffe:
- Ruhepuls
- EM-Puls, Laserpuls, Lichtpuls (UV-Lichtpuls), Radarpuls/Radar-Puls, Strahlungspuls
Beispiele:
- Mein Puls beträgt 120 Schläge pro Minute, da ich gerade gelaufen bin!
- Fühlen Sie doch bitte der Patientin den Puls.
- Mit rasendem Puls versuchte er, sich hinter dem Baum zu verstecken.
- Schlagartig beschleunigte sich ihr Puls.
- „Ich fühlte den Puls in den Schläfen hämmern, wie vor kurzem noch, wenn der Hass auf Niemand sich angekündigt hatte.“[7]
- „Vorsichtshalber tastete ich nach dem Puls ihrer Halsschlagader.“[8]
- „Er fühlte ihm den Puls und nahm zu seiner Verwunderung und zu seinem Verdruss wahr, dass der Puls ruhiger war.“[9]
- „Dem Archivar klopften die Pulse zum Zerspringen, ihm taumelten die Sinne.“[10]
- Wenn man den Puls kühlt, erfrischt sich gleich der ganze Körper.
- Moderne Radargeräte für Reichweiten von mehreren 100 km senden teilweise Pulse mit einer Pulsleistung unter einem Megawatt.
Redewendungen:
- den Finger am Puls der Zeit haben – über neue Entwicklungen informiert sein
Charakteristische Wortkombinationen:
- jemandem den Puls fühlen
Wortbildungen:
- pulsieren
- pulsen
- Pulsader, Pulsfrequenz, Pulsmessung, Pulsschlag, Pulsschlagader, Pulsuhr
- Pulswärmer
- Pulsar; Pulsbreite, Pulsdauer, Pulsintervall, Pulstriebwerk, Pulsweite
Übersetzungen
meist Elektrotechnik, Nachrichtentechnik: eine periodische Folge von Impulsen
- Wikipedia-Artikel „Puls“
- Wikipedia-Artikel „Puls (Begriffsklärung)“
- Wikipedia-Artikel „Puls (Elektrotechnik)“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Puls“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Puls“
- The Free Dictionary „Puls“
- Duden online „Puls“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Puls“
- DIN 5483-1: („Zeitabhängige Größen“): Ein periodischer Vorgang, der aus einer Folge von gleichen Impulsen besteht.
- Langenscheidt Fremdwörterbuch (Deutsch), Stichwort: „Puls“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Puls“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Puls“ auf wissen.de
- Wahrig Fremdwörterlexikon „Puls“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Duden online „Puls“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Puls“
- ↑ Wahrig Herkunftswörterbuch „Puls“ auf wissen.de
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Puls“, Seite 729.
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Puls“.
- ↑ zum Strahlungspuls (unten) oder auch Strahlungsausbruch
- ↑ Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 212.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 20.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1196 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 241. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
Worttrennung:
- Puls, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- Brei aus Getreide, der im alten Rom als Grundnahrungsmittel diente
Herkunft:
- von gleichbedeutend lateinisch puls → la entlehnt
Oberbegriffe:
- Bei
Beispiele:
- „Grundnahrungsmittel war Puls, ein temperierter Brei aus geschrotetem Getreide.“[1]
Übersetzungen
Brei aus Getreide, der im alten Rom als Grundnahrungsmittel diente
- Wikipedia-Artikel „Puls (Getreidebrei)“
- Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Puls“ (Wörterbuchnetz), „Puls“ (Zeno.org)
- Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „Puls“
- ↑ Urs Willmann: Spuren des Imperiums. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 2, 2014, Seite 96.