Stadtleben

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stadtleben gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stadtleben, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stadtleben in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stadtleben wissen müssen. Die Definition des Wortes Stadtleben wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStadtleben und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stadtleben (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Stadtleben die Stadtleben
Genitiv des Stadtlebens der Stadtleben
Dativ dem Stadtleben den Stadtleben
Akkusativ das Stadtleben die Stadtleben

Worttrennung:

Stadt·le·ben, Plural: Stadt·le·ben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stadtleben (Info)

Bedeutungen:

Art zu leben, die sich in der Stadt einstellt

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Stadt und Leben

Gegenwörter:

Landleben

Oberbegriffe:

Leben

Beispiele:

„Wer Walbeobachtung und Stadtleben verbinden möchte, der muss nach Akureyri.“[1]
„Die Ju/'hoansi wurden verstreut und umgesiedelt, sie kämpften mit Alkoholismus, und viele von ihnen hatte das Stadtleben verdorben.“[2]
Stadtleben ist lustig, und es macht krank.“[3]
„Sie hatte im Internat gelebt und die Vorzüge des Stadtlebens entdeckt, die ländliche Gegenden ihr nicht bieten konnten.“[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stadtleben
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStadtleben
The Free Dictionary „Stadtleben

Quellen:

  1. Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 108.
  2. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 18 f. Originalausgabe: Englisch 2013.
  3. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 135.
  4. Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 41. Isländisch 2018.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: blattendes