Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Stadtplanung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Stadtplanung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Stadtplanung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Stadtplanung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Stadtplanung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Stadtplanung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Stadt·pla·nung, Plural: Stadt·pla·nun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Stadtplanung (Info)
Bedeutungen:
- Gesamtheit der Entscheidungen, mit denen eine Stadt in baulichen, verkehrstechnischen und vielen weiteren Belangen verbessert oder auch neu gestaltet werden soll
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Planung
Synonyme:
- Städteplanung, Stadtentwicklung
Oberbegriffe:
- Planung
Beispiele:
- „Er war über moderne Stadtplanung informiert, war Bauhaus-Anhänger, kannte die Avantgarde in der Architektur und hatte die »Charta von Athen« gelesen (1933 auf dem internationalen Kongress für modernes Bauen CIAM verabschiedet, 1943 von dem zeitweiligen NS-Sympathisanten Le Corbusier im besetzten Paris veröffentlicht).“[1]
- „Danach war er kreuz und quer um die Welt gereist. Durch Ägypten, China und Sibirien bis nach Amerika, wo er als Experte für Stadtplanung und Modernisierung galt.“[2]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Stadtplanung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stadtplanung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stadtplanung“
- The Free Dictionary „Stadtplanung“
- Duden online „Stadtplanung“
Quellen:
- ↑ Lutz Hachmeister: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016, ISBN 978-3-421-04705-2, Seite 202.
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 105. Norwegisches Original 2016.