Stadtschreiber

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stadtschreiber gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stadtschreiber, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stadtschreiber in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stadtschreiber wissen müssen. Die Definition des Wortes Stadtschreiber wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStadtschreiber und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stadtschreiber (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Stadtschreiber die Stadtschreiber
Genitiv des Stadtschreibers der Stadtschreiber
Dativ dem Stadtschreiber den Stadtschreibern
Akkusativ den Stadtschreiber die Stadtschreiber

Worttrennung:

Stadt·schrei·ber, Plural: Stadt·schrei·ber

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stadtschreiber (Info)

Bedeutungen:

früher: Schreibkundiger, der in einer Stadt Schreibarbeiten für öffentliche Belange durchführte
heute: Schriftsteller, der von einer Stadt ausgewählt wird, um vorübergehend in ihr zu leben und stadtbezogen zu schreiben

Herkunft:

Determinativkompositum aus Stadt und Schreiber

Weibliche Wortformen:

Stadtschreiberin

Oberbegriffe:

Gelehrter
Schriftsteller

Beispiele:

„Das Amt des Stadtschreibers verlangte also zunächst die Kenntnis der lateinischen Muster und die Beherrschung der lateinischen Schreibkunst.“[1]
„Man muss bedenken, dass Wielands Stelle als Stadtschreiber noch alles andere als sicher war.“[2]
Zu den Städten, die einen Stadtschreiber auswählen, gehört Mainz.
„Diese Jury hat sich dann für Wolfgang Koeppen als ersten Stadtschreiber entschieden.“[3]
„Sie war Stadtschreiberin in Kitzbühel, er Stadtschreiber in Graz, beide waren sie schon beim Bachmann-Wettlesen in Klagenfurt.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Stadtschreiber
, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stadtschreiber
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStadtschreiber
Duden online „Stadtschreiber

Quellen:

  1. Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 22. ISBN 3-423-04271-0.
  2. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 134.
  3. Bergen-Enkheim, ein Volksfest und die Literatur. Gespräch mit Peter Härtling. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992, Seite 15-18, Zitat Seite 16.
  4. Hermann Götz: Freundschaftsspiel. In: Der Standard digital. 27. September 2012 (URL, abgerufen am 12. März 2016).