Stalaktit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stalaktit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stalaktit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stalaktit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stalaktit wissen müssen. Die Definition des Wortes Stalaktit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStalaktit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stalaktit (Deutsch)

Substantiv, m

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Stalaktit der Stalaktit die Stalaktiten
Genitiv des Stalaktits des Stalaktiten der Stalaktiten
Dativ dem Stalaktit dem Stalaktiten den Stalaktiten
Akkusativ den Stalaktit den Stalaktiten die Stalaktiten
Stalaktit

Worttrennung:

Sta·lak·tit, Plural: Sta·lak·ti·ten

Aussprache:

IPA: , , ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stalaktit (Info)
Reime: -ɪt, -iːt

Bedeutungen:

Tropfstein, der von der Höhlendecke nach unten wächst

Herkunft:

Das Wort wurde im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend neulateinisch stalactites → la übernommen und geht auf griechisch σταλακτός (stalaktos→ grc „tröpfelnd“ zurück.

Gegenwörter:

Stalagmit

Oberbegriffe:

Tropfstein

Beispiele:

In der Tropfsteinhöhle befinden sich große Stalaktiten.
„Sie mustert die großen Kronleuchter, die wie durchsichtige Stalaktiten von der Decke hängen, und bleibt beim Thema.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Stalaktit
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stalaktit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stalaktit
The Free Dictionary „Stalaktit

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stalaktit
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Stalaktit“
  3. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 137. Erstmals 1956 erschienen.