Steuertrick

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Steuertrick gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Steuertrick, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Steuertrick in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Steuertrick wissen müssen. Die Definition des Wortes Steuertrick wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSteuertrick und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Steuertrick (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Steuertrick die Steuertricks
Genitiv des Steuertricks der Steuertricks
Dativ dem Steuertrick den Steuertricks
Akkusativ den Steuertrick die Steuertricks

Worttrennung:

Steu·er·trick, Plural: Steu·er·tricks

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Steuertrick (Info)

Bedeutungen:

Trick, mit dem man Steuern sparen kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus Steuer und Trick

Oberbegriffe:

Trick

Beispiele:

„Allein der EU sollen wegen Steuertricks Einnahmen von bis zu einer Billion Euro fehlen.“
Eigentlich wollen Europas Regierungen gemeinsam gegen die Steuertricks der Konzerne vorgehen. Doch nun fallen einige Staaten den anderen in den Rücken – und führen sogar neue Schlupflöcher ein.
„ nutzen einen Steuertrick über sogenannte Lebensversicherungsmäntel, das können sie heute nach wie vor machen.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Steuertrick
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSteuertrick
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Steuertrick

Quellen:

  1. Facebook entdeckt den Nano-Steuersatz. In: Golem.de. 6. Dezember 2013, abgerufen am 6. Dezember 2013.
  2. Claus Hulverscheidt: Steuerflucht von Konzernen – Neue Steuer-Schlupflöcher für Amazon, Apple und Ikea. In: sueddeutsche.de. 13. Mai 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 6. Dezember 2017).
  3. Steueroasen – "Die haben kein Unrechtsbewusstsein, wenn man Steuern hinterzieht". In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2019, ISSN 0174-4917 (Interview mit dem Steueroasenexperten Hans-Lothar Merten, Interviewer: Bastian Brinkmann, URL, abgerufen am 14. Juni 2019).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: stuckierter