Stino

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stino gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stino, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stino in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stino wissen müssen. Die Definition des Wortes Stino wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStino und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stino (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Stino die Stinos
Genitiv des Stinos der Stinos
Dativ dem Stino den Stinos
Akkusativ den Stino die Stinos
Stinos

Worttrennung:

Sti·no, Plural: Sti·nos

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stino (Info)
Reime: -iːno

Bedeutungen:

Jugendsprache: Normalmensch
Jargon, auch abwertend: heterosexueller Mann (aus Sicht eines Homosexuellen)

Herkunft:

Abkürzung für stinknormaler Mensch
zusammengezogen aus: stink normal

Synonyme:

Normalo, Otto Normalverbraucher, Spießer
Hetero, Hete

Beispiele:

Guck mal die Stinos, wie die gaffen!
Ich glaube, mich als »Stino« zu bezeichnen, wäre sehr gefährlich.
Erstens versteht ein männlicher Stino solche Mädels nicht wirklich, findet sie meist auch nicht attraktiv, kurze Haare, eher maskuline Klamotten und Stil.

Übersetzungen

Hermann Ehmann; Langenscheidt-Redaktion (Herausgeber): Endgeil. Das voll korrekte Lexikon der Jugendsprache. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2005, ISBN 978-3406528286, Seite 132
Beate Lakotta: Jargon. Leseproben aus dem Wörterbuch der Gay Community. In: Spiegel Special 8/1996.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Duden
  2. Hermann Ehmann; Langenscheidt-Redaktion (Herausgeber): Endgeil. Das voll korrekte Lexikon der Jugendsprache. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2005, ISBN 978-3406528286
  3. Klaus Farin: Die Skins. Mythos und Realität. Christoph Links Verlag, Berlin 1997, ISBN 3861531364
  4. Frank Lauenburg: Jugendszenen und Authentizität. LIT Verlag GmbH & Co. KG, Wien-Zürich 2008, ISBN 978-3-8258-1238-6

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Sinto, Tonis