Straßenkehrer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Straßenkehrer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Straßenkehrer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Straßenkehrer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Straßenkehrer wissen müssen. Die Definition des Wortes Straßenkehrer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStraßenkehrer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Straßenkehrer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Straßenkehrer die Straßenkehrer
Genitiv des Straßenkehrers der Straßenkehrer
Dativ dem Straßenkehrer den Straßenkehrern
Akkusativ den Straßenkehrer die Straßenkehrer

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Strassenkehrer

Worttrennung:

Stra·ßen·keh·rer, Plural: Stra·ßen·keh·rer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Straßenkehrer (Info)

Bedeutungen:

Person, die beruflich damit beschäftigt ist, Straßen zu reinigen

Herkunft:

Zusammenbildung der Wortverbindung „(die) Straße kehren“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

Straßenfeger, Straßenreiniger

Weibliche Wortformen:

Straßenkehrerin

Beispiele:

„Unrat, Abfall, müde Gemüseblätter lagen noch da und dort, ein einsamer Straßenkehrer attackierte sie ohne viel Zuversicht.“
„Eine Katze wühlte in den Mülltonnen, Kindergeschrei drang aus einem Hauseingang, die Straßenkehrer fluchten, weil sich das Blut nicht entfernen ließ.“
„Nicht nur der Wähler oder Unternehmer oder der Kommunalpolitiker, sondern jeder Straßenkehrer, jeder Schülerlotse, jede Kindergärtnerin, ja, jeder Drogendealer bastelt am Staat mit.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Straßenkehrer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Straßenkehrer
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStraßenkehrer
The Free Dictionary „Straßenkehrer
Duden online „Straßenkehrer

Quellen:

  1. Robert Neumann: Oktoberreise mit einer Geliebten. Ein altmodischer Roman. Desch, München/Wien/Basel 1970, ISBN 3-420-04599-9, Seite 124.
  2. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 65.
  3. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 96.