Strafhaft

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Strafhaft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Strafhaft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Strafhaft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Strafhaft wissen müssen. Die Definition des Wortes Strafhaft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStrafhaft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Strafhaft (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Strafhaft
Genitiv der Strafhaft
Dativ der Strafhaft
Akkusativ die Strafhaft

Worttrennung:

Straf·haft, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Strafhaft (Info)

Bedeutungen:

eine für eine begangene Straftat verhängte Freiheitsentziehung

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm „Straf“ des Substantivs Strafe und dem Substantiv Haft

Gegenwörter:

Schuldhaft

Beispiele:

„Die Strafhaft hat zum Mindestmaß 1 Tag, als Höchstbetrag 6 Wochen, bei Aburteilung mehrerer strafbarer Handlungen 3 Monate; “[1]
„Ich habe den Lehrer später noch in der Strafhaft wiedergesehen, er redete immer noch von seinem Fall.“[2]

Wortbildungen:

Strafhäftling

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Strafhaft
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Strafhaft
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strafhaft
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStrafhaft
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Strafhaft
Duden online „Strafhaft
Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1534 f., Artikel „Haft“, dort auch „Strafhaft“

Quellen:

  1. Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1534 f., Artikel „Haft“, dort auch „Strafhaft“
  2. Hans Fallada: Drei Jahre kein Mensch. In: Günter Caspar (Herausgeber): Hans Fallada, Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2790-8, Seite 26-55, Zitat Seite 40. Entstanden um 1929.