Straßenlampe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Straßenlampe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Straßenlampe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Straßenlampe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Straßenlampe wissen müssen. Die Definition des Wortes Straßenlampe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStraßenlampe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Straßenlampe (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Straßenlampe die Straßenlampen
Genitiv der Straßenlampe der Straßenlampen
Dativ der Straßenlampe den Straßenlampen
Akkusativ die Straßenlampe die Straßenlampen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Strassenlampe

Worttrennung:

Stra·ßen·lam·pe, Plural: Stra·ßen·lam·pen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Straßenlampe (Info)

Bedeutungen:

an einem Mast oder an einer Hauswand angebrachte Lampe zur Beleuchtung von Straßen oder Plätzen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Straße und Lampe mit dem Fugenelement -s

Synonyme:

Straßenlaterne

Oberbegriffe:

Lampe

Beispiele:

„1921 wurde Ottersdorf mit elektrischen Straßenlampen ausgestattet und nach und nach die meisten Häuser an das Stromnetz angeschlossen.“[1]
„Hier in der Nacht, wo die Straßenlampe ihrer beider Nacktheit enthüllte, war Sabina zu einer fast unerträglichen Erwartung der Lust angestachelt.“[2]
„Eine doppelte Reihe von Straßenlampen flammte auf.“[3]
„Amsterdam galt bald als strahlendes Vorbild Europas, da Amsterdam auf die von Jan van der Heyden entwickelte ölbefeuerte Straßenlampen gesetzt hatte…“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Straßenbeleuchtung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Straßenlampe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStraßenlampe
Duden online „Straßenlampe

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Ottersdorf“ (Stabilversion)
  2. Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1, Seite 72. Englisches Original 1954.
  3. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 49. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.
  4. Inken Schmidt-Voges: Fiat Lux ? Rhythmen des Lichts und Temporalitäten von Sicherheit in den frühneuzeitlichen Debatten zur Straßenbeleuchtung, Working Paper Series, Sonderforschungsbereich / Transregio 138 « Dynamiken der Sicherheit », Working Paper No. 2, 2021, S. 11 (Digitalisat).