Streitkräftekommandant

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Streitkräftekommandant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Streitkräftekommandant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Streitkräftekommandant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Streitkräftekommandant wissen müssen. Die Definition des Wortes Streitkräftekommandant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStreitkräftekommandant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Streitkräftekommandant (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Streitkräftekommandant die Streitkräftekommandanten
Genitiv des Streitkräftekommandanten der Streitkräftekommandanten
Dativ dem Streitkräftekommandanten den Streitkräftekommandanten
Akkusativ den Streitkräftekommandanten die Streitkräftekommandanten

Worttrennung:

Streit·kräf·te·kom·man·dant, Plural: Streit·kräf·te·kom·man·dan·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Streitkräftekommandant (Info)

Bedeutungen:

meist Österreich: Person, die das Kommando über eine meist größere militärische Einheit hat

Herkunft:

Determinativkompositum aus Streitkraft und Kommandant mit dem Fugenelement -e (und Umlaut)

Oberbegriffe:

Kommandant

Beispiele:

„Die österreichischen UN-Soldaten sind von der derzeitigen Sicherheitslage in Syrien indirekt betroffen, der Streitkräftekommandant machte sich vor Ort ein Bild von der Situation.“[1]
„Ob beim Eurofighter-Kauf krumme Dinge gelaufen sind, dass müsse die Justiz klären, sagt der scheidende Streitkräftekommandant.“[2]
„Franz Reißner ist der zweithöchste Offizier im Heer. Der Streitkräftekommandant kritisiert die fehlende Diversität im Ressort.“[3]
„Österreichische Soldaten im Auslandseinsatz sollen wegen des Coronavirus ihren Sonderurlaub nur mehr in Österreich verbringen dürfen. Das hat Streitkräftekommandant Franz Reißner in einem Befehl, der der APA vorliegt, angeordnet.“[4]
„Das Verteidigungsministerium ist auf der Suche nach einem neuen Streitkräftekommandanten.[5]
„Minister Norbert Darabos braucht das allerdings nicht zu sorgen: 53 Prozent der Befragten meinen ohnehin, dass sich das Berufsheer sowieso über kurz oder lang durchsetzen wird. Er muss jetzt für das bestehende Wehrpflichtigenheer sorgen - etwa durch die Bestellung eines neuen Streitkräftekommandanten.[6]
„Die ANR wird angeführt von Mahamat Garfa, der bis 1994 Streitkräftekommandant unter Präsident Déby war.“[7]
„Nach dem Krieg wurde Kováč Streitkräftekommandant der Fallschirmspringer.“[8]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Streitkräftekommandant
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStreitkräftekommandant

Quellen:

  1. Streitkräftekommandant besucht Soldaten auf den Golanhöhen. In: Bundesheer. 14. März 2013, abgerufen am 11. Oktober 2021.
  2. Streitkräftekommandant Höfler zu Volksbefragung. In: ORF. 8. April 2017, abgerufen am 11. Oktober 2021.
  3. Wilfried Rombold: Franz Reißner: „Schmoren zu sehr im eigenen Saft“. In: DiePresse. 25. Juli 2020, abgerufen am 11. Oktober 2021.
  4. Heereskommandant befiehlt nur mehr Österreich-Urlaub. In: Salzburger Nachrichten Online. 27. Februar 2020, ISSN 1015-1303 (URL, abgerufen am 11. Oktober 2021).
  5. Bundesheer sucht neuen Streitkräftekommandanten. In: ORF. 28. Mai 2012, abgerufen am 11. Oktober 2021.
  6. Conrad Seidl: Erstmals klare Mehrheit für Berufsheer. In: Der Standard digital. 28. Mai 2012 (URL, abgerufen am 11. Oktober 2021).
  7. Philipp Baily: Tschad. In: Wolfgang Schreiber (Herausgeber): Das Kriegsgeschehen 2002. Daten und Tendenzen der Kriege und bewaffneten Konflikte. Leske + Budrich, Opladen 2003, ISBN 978-3-322-92403-2, Seite 120 (zitiert nach Google Books)
  8. Bedřich Kopold: Befreite KZ-Häftlinge in der tschechoslowakischen Ostarmee. In: Jiří Kosta (Herausgeber): Tschechische und slowakische Juden im Widerstand 1938-1945. Metropol, Berlin 2008, ISBN 978-3-940938-15-2, Seite 244