Stubenhocker

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stubenhocker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stubenhocker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stubenhocker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stubenhocker wissen müssen. Die Definition des Wortes Stubenhocker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStubenhocker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stubenhocker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Stubenhocker die Stubenhocker
Genitiv des Stubenhockers der Stubenhocker
Dativ dem Stubenhocker den Stubenhockern
Akkusativ den Stubenhocker die Stubenhocker

Worttrennung:

Stu·ben·ho·cker, Plural: Stu·ben·ho·cker

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stubenhocker (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich: Person, die sich vom sozialen Leben abkapselt bzw. ihr soziales Umfeld auf einen minimalen Raum beschränkt; Person, die ihre Stube nicht verlassen und ihre Ruhe haben will

Weibliche Wortformen:

Stubenhockerin

Oberbegriffe:

Person

Beispiele:

„Das Internet ist schon lange kein Platz für »Techies« und Stubenhocker mehr, die einsam und in sich gekehrt ihren individuellen Interessen nachgehen.“
„Ich warte auf eine Kontaktanzeige, in der eine Frau einen maulfaulen Stubenhocker sucht, der weder tanzt noch wandert, aber gerne die Sopranos guckt und dabei Pralinen futtert.“

Wortbildungen:

Stubenhockerei

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stubenhocker
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStubenhocker
Duden online „Stubenhocker
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Stubenhocker

Quellen:

  1. Heiko Haller, Markus Hartwig, Arne Liedtke: Google Analytics und Co. Methoden der Webanalyse professionell anwenden. Pearson, 2010, Seite 334 (Zitiert nach Google Books).
  2. Jan Weiler: Mein Leben als Mensch. Illustriert von Larissa Bertonasco. 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2009, Seite 137. ISBN 978-3-463-40571-1.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Kuchenbrotes