Tamazight

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tamazight gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tamazight, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tamazight in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tamazight wissen müssen. Die Definition des Wortes Tamazight wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTamazight und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tamazight (Deutsch)

Singular Plural

Nominativ (das) Tamazight

Genitiv (des Tamazight)
(des Tamazights)
Tamazights

Dativ (dem) Tamazight

Akkusativ (das) Tamazight

Worttrennung:

Ta·ma·zight, kein Plural

Aussprache:

IPA: [1], [1]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tamazight (Info), —

Bedeutungen:

in Zentralmarokko sowie angrenzendem algerischen Gebiet von 2–3 Millionen, zumeist mehrsprachigen (Arabisch, Französisch) Menschen gesprochene/r Berberdialekt/Berbersprache
die Gesamtheit der Berbersprachen/Berberdialekte abgesehen vom Tamaschek, die in Nordafrika gesprochen werden

Abkürzungen:

ISO 639-3: tzm
ISO 693-2/3: ber

Synonyme:

Mazirisch

Oberbegriffe:

nach unterschiedlichen Auffassungen entweder: Berberdialekt, oder auch: Berbersprache
afroasiatische Sprache

Beispiele:

„Ansonsten war (und ist) die Bevölkerung Marokkos beim Berberischen geblieben, das heute in drei große Dialektfamilien zerfällt, zwischen denen keine wechselseitige Verständigung besteht, traditionell bezeichnet mit:
– Tarifit im Norden (wie der Name sagt: vor allem im Rif-Gebirge)
Tamazight im Zentrum (vor allem im Mittleren Atlas)
– Taschelhit im Süden (im Hohen Atlas und im Sous).“[2]
„Die sprecherreichsten berber. Sprachen sind Tamaschek/Tamazight (3,5 Mio.), Taschelheit/Tachelhit (3,5 Mio.) und Kabylisch (3 Mio.).“[3]
„Neben den 55% europäischer Bevölkerung, sind 31 bis 40% der Einwohner Berber und sprechen daher Tamazight[4]
„Gleichzeitig hört man Tarifit im Rifgebirge, Tamazight im Mittleren Atlas, und Tuareg in der Sahara.“[5]
„Dabei gehört sowohl das Siwi in Ägypten wie das Tamazight im Maghreb zu den Berbersprachen, die entfernt mit dem Altägyptischen verwandt sind.“[6]
„Daneben werden die Berbersprache Tamazight von den Berbern im Norden gesprochen und bei den Tuareg im Süden Tamahaq. Seit dem Tamazight als zweite Amtssprache in Gebrauch ist, werden zum Beispiel die Nachrichten abwechselnd in Arabisch, Tamazight und Französisch verlesen.“[7]
„Kabylisch wird auch Tamazight oder Berber genannt.Der Begriff »Tamazight« verweist auf eine Selbstbeschreibung der Kabylen in Algerien oder in der Immigration.»Tamazight« ist eine Ableitung von »Amazigh«, »freier Mensch«, und impliziert einen Wert, nämlich den der individuellen Freiheit.“[8]
„Der Prinz verstand inzwischen erste Phrasen und Redewendungen auf Tamazight. Und er konnte sie - mehr schlecht denn recht - erwidern.“[9]
„In Katalonien gibt es jetzt acht Schulen, in denen, initiiert und subventioniert von der Generalitat, Tamazight unterrichtet wird.Auch einige Eltern und Lehrer zeigten Interesse am Erlernen des Tamazight, im Augenblick aber richtet sich das Angebot nur an Grundschüler.“[10]

Übersetzungen

Prof. Dr. Mechthild Reh: Tamazight. In: Helmut Glück (Herausgeber): Metzler-Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3, DNB 1002407257, Seite 699.
Wikipedia-Artikel „Tamazight

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Vergleiche Utz Maas, Ulrich Mehlem: Sprache und Migration in Marokko und in der marokkanischen Diaspora in Deutschland. In: Vorstand des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück (Herausgeber): IMIS-BEITRÄGE. Heft 11/1999, ISSN 0949-4723, Seite 70 (Fußnote; PDF, URL, abgerufen am 27. April 2012). Zitiert nach http://www.imis.uni-osnabrueck.de/PUBLIKAT/imiszeitschrift.html.
  2. Utz Maas, Ulrich Mehlem: Sprache und Migration in Marokko und in der marokkanischen Diaspora in Deutschland. In: Vorstand des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück (Herausgeber): IMIS-BEITRÄGE. Heft 11/1999, ISSN 0949-4723, Seite 70 (PDF, URL, abgerufen am 27. April 2012). Zitiert nach http://www.imis.uni-osnabrueck.de/PUBLIKAT/imiszeitschrift.html.
    Im Originalsatz sind ebenfalls die Begriffe »Tarifit« und »Taschelhit« kursiv gesetzt.
  3. Harald Haarmann: Kleines Lexikon der Völker. Von Aborigines bis Zapoteken. Originalausgabe. C.H. Beck, München 2004, ISBN 978-3-406-51100-4, Seite 86–87 (Zitiert nach Google Books).
  4. Steffi Kny: Minderheitensprachen in Europa am Beispiel von Deutschland, Spanien und Lettland. 1. Auflage. GRIN Verlag, Norderstedt 2006, ISBN 978-3-638-71174-6, Seite 36 (Zitiert nach Google Books).
    Anmerkung zur Bedeutungszuordnung: Auf Seite 21 ebenda wird von „Tamazight, einer Berber-Sprache“ (siehe Google Books) gesprochen.
  5. Paul Stiles, Alison Bing, Paul Clammer, Anthony Sattin: Marokko. Deutsche Ausgabe, 2. Auflage. MairDumont, Ostfilden 2009, ISBN 978-3-8297-1641-3, Seite 35 (Zitiert nach Google Books).
  6. Barbara Kreißl: Flußkreuzfahrten auf dem Nil. Unterwegs zwischen Kairo und Abu Simbel. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2009, Trescher Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-89794-142-7, Seite 48 (Zitiert nach Google Books).
  7. Birgit Agada, Adolf Schuster: Algerien. Kultur und Natur zwischen Mittelmeer und Sahara. 1. Auflage. Trescher Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-89794-155-7, Seite 321 (Zitiert nach Google Books).
  8. Nikola Tietze: Zwischen Ideologie und Utopie. Kabylisch in der Immigration. In: Hamburger Institut für Sozialforschung (Herausgeber): Mittelweg 36. Heft 4, 11. Jahrgang, Hamburg 2002, ISBN 978-3-936096-03-3, ISSN 0941-6382, Seite 37 (PDF, URL, abgerufen am 27. April 2012). Zitiert nach http://www.his-online.de/zeitschrift/lieferbare-ausgaben/detailseite0/publikationen/mittelweg-36-42002.html.
  9. Cluse Krings: Die vier Spiegel des Emirs von Córdoba. Eine andalusische Saga. 2. Auflage. HWS-Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-000-26761-1 (CD-ROM, E-Book), Seite 503 (Zitiert nach Google Books).
    Anmerkung zur Bedeutungszuordnung: Auf Seite 564 ebenda steht „Tamazight: Sprache der ->Amazigh“ (Google Books), welches eine Selbstbezeichnung der Berber ist.
  10. Pere Comellas, Conxita Lleó (Hrsg.): Recerca i gestió del multilingüisme. / Mehrsprachigkeitsforschung und Mehrsprachigkeitsmanagement. Algunes propostes des d’Europa. / Europäische Ansichten.. In: Wilhelm Grießhaber, Jochen Rehbein (Herausgeber): Mehrsprachigkeit. 25. Band, Waxmann Verlag, Münster/New York/München/Berlin 2010, ISBN 978-3-8309-2325-1, ISSN 1433-0792, Seite 44 (Zitiert nach Google Books).
    Anmerkung zur Bedeutungszuordnung: Auf Seite 313 ebenda werden Tamazight und Berbersprache/Berberisch (siehe Google Books) gleichgesetzt.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Amazigh