Tannenzweig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tannenzweig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tannenzweig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tannenzweig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tannenzweig wissen müssen. Die Definition des Wortes Tannenzweig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTannenzweig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tannenzweig (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Tannenzweig die Tannenzweige
Genitiv des Tannenzweiges
des Tannenzweigs
der Tannenzweige
Dativ dem Tannenzweig
dem Tannenzweige
den Tannenzweigen
Akkusativ den Tannenzweig die Tannenzweige

Worttrennung:

Tan·nen·zweig, Plural: Tan·nen·zwei·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tannenzweig (Info)

Bedeutungen:

Zweig einer Tanne (unter Umständen auch von anderen Nadelbäumen)

Herkunft:

Determinativkompositum aus Tanne und Zweig mit dem Fugenelement -n

Sinnverwandte Wörter:

Tannengrün, Tannenreis; bairisch: Dax

Oberbegriffe:

Zweig

Beispiele:

„Wagner führte uns zu einem Haufen abgeschnittener Tannenzweige in der Nähe des Haupteingangs.“
„Große Blumengebinde mit Tannenzweigen standen da.“
„Heidekraut und Epilobium wuchsen umher, und weit vorhängende Tannenzweige bildeten ein Schutzdach gegen die Sonne.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Tannenzweig
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tannenzweig
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTannenzweig
The Free Dictionary „Tannenzweig
Duden online „Tannenzweig
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Tannenzweig

Quellen:

  1. Thomas T. Blatt: Nur die Schatten bleiben. Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibór. 1. Auflage. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2001, ISBN 3746680689, Seite 131.
  2. Angelika Stegemann: Kuscheln im Sessel. Geschichten und Märchen für kleine und große Leute. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2015, ISBN 978-3-942303-14-9, Seite 31.
  3. Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 70. Entstanden 1884/5.