Tauziehen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tauziehen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tauziehen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tauziehen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tauziehen wissen müssen. Die Definition des Wortes Tauziehen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTauziehen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tauziehen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Tauziehen
Genitiv des Tauziehens
Dativ dem Tauziehen
Akkusativ das Tauziehen

Worttrennung:

Tau·zie·hen, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tauziehen (Info)

Bedeutungen:

Sport: Sportart, bei der zwei Mannschaften an den gegenseitigen Enden eines Taus/Seils versuchen, die jeweils andere auf die eigene Seite zu ziehen
Aushandeln sehr unterschiedlicher Meinungen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Tau und Ziehen

Synonyme:

Seilziehen

Oberbegriffe:

Ziehen

Beispiele:

„Wer wissen will, was für Probleme und Kompromisse Europa bevorstehen, sollte einen Blick auf das ewige Tauziehen zwischen den einzelnen Bundesstaaten und der zentralen Bundesregierung in Washington werfen: Die gleichen Probleme werden auf Europa zukommen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Tauziehen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tauziehen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Tauziehen
The Free Dictionary „Tauziehen
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Tauziehen“.
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTauziehen
Redensarten-Index „ein Tauziehen

Quellen:

  1. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 237.