Tertiär

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tertiär gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tertiär, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tertiär in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tertiär wissen müssen. Die Definition des Wortes Tertiär wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTertiär und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tertiär (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Tertiär
Genitiv des Tertiärs
Dativ dem Tertiär
Akkusativ das Tertiär

Worttrennung:

Ter·ti·är, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tertiär (Info)
Reime: -ɛːɐ̯

Bedeutungen:

Geologie: ein geologischer Zeitabschnitt der Erdneuzeit

Gegenwörter:

Quartär

Oberbegriffe:

Erdneuzeit
Zeitalter, Erdzeitalter

Unterbegriffe:

Paläogen, Neogen

Beispiele:

Das Tertiär begann vor 65 Millionen Jahren zum Ende der Kreidezeit.
„In den ältesten Tertiär-Schichten liegen die wenigen lebenden Arten mitten zwischen einer Menge erloschener Formen.“
„Erst am Ende des Tertiärs und insbesondere im Quartär hat sich die Ahr tiefer in das Rumpfgebirge eingeschnitten und auf diese Weise Felswände wie die Engelsley freigelegt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Tertiär
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tertiär
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTertiär

Quellen:

  1. Entstehung der Arten, Kap. 10 von Charles Darwin erschienen 1860 im Verlag E. Schweizerbart'sche Verlagshandlung, Stuttgart
  2. Beate Hilger: Stadt, Land, Fluss - Auf den Spuren des Ahrlaufs. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 102-110, Zitat Seite 106.